Cerec Masters Club
Navigation
  • Was ist Cerec®?
    • Digitaler Abdruck
    • Virtuelles Design
    • Computergestützte Produktion
  • Jetzt Mitglied werden
    • Aufnahmeantrag
    • Die Idee
    • Die Vorteile
    • Der Beirat
    • Der Cerec®-Tag
  • C-Learning
  • Kurse & Events
  • Patienten
    • Die Vorteile von Cerec®
    • Was kann Cerec®
    • Patientenanfrage
  • CEREC Ärztefinder
  • Design-Service
  • CEREC®_Inside
  • Online-Seminare
    • Aufgezeichnte Online-Seminare - On Demand
    • Kommende Online-Seminar
  • Dokumente & Videos
    • News
    • CEREC-Videos
    • Dokumente
    • Mitglieder
    • Materialdatenbank
    • Blockdatenbank
  • Shop
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • Suchen
Navigation
  • Was ist Cerec®?
    • Digitaler Abdruck
    • Virtuelles Design
    • Computergestützte Produktion
  • Jetzt Mitglied werden
    • Aufnahmeantrag
    • Die Idee
    • Die Vorteile
    • Der Beirat
    • Der Cerec®-Tag
  • C-Learning
  • Kurse & Events
  • Patienten
    • Die Vorteile von Cerec®
    • Was kann Cerec®
    • Patientenanfrage
  • CEREC Ärztefinder
  • Design-Service
  • CEREC®_Inside
  • Online-Seminare
    • Aufgezeichnte Online-Seminare - On Demand
    • Kommende Online-Seminar
  • Dokumente & Videos
    • News
    • CEREC-Videos
    • Dokumente
    • Mitglieder
    • Materialdatenbank
    • Blockdatenbank
  • Shop
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Login
  • Suchen
  • 23.02.2023

    Neues Online-Seminar On-Demand: INLAB 22 TOTAL - TEIL 8: DIE INLAB APPS - TEIL 1: MODELL

    Nach ziemlich viel Design gibt es jetzt mal etwas anderes. Wir stellen in den nächsten Folgen die einzelnen Apps vor und beginnen mit der Modell-App:
- Scan und Vorbereitung
- Welche Arten von Modellen gibt es? - Die Design-Schritte in der App
- Herausnehmbare Stümpfe
- Anbindung an Artikulationen
- Besonderheiten bei Implantat-Modellen
- Ausgabeformate / Modelle drucken
  • GRUNDLAGEN DES INTRAORALSCANS - REGISTRIERUNG IN EINEM KOMPLEXEN FALL
    18.02.2023

    GRUNDLAGEN DES INTRAORALSCANS - REGISTRIERUNG IN EINEM KOMPLEXEN FALL

    In diesem Video geht es un den Scanablauf für eine implantatgestützte Versorgung eines zahnlosen Unterkiefers. Dafür müssen neben der korrekten Kieferform die Scankörper und ein Setup kombiniert werden. Zusätzlich geht es natürlich um die Registrierung der Bisslage. Ein sehr komplexes Video mit einer beachtlichen Länge.
  • DS CORE - SETTINGS - DIE BEDIENUNG DES DASHBOARDS
    06.02.2023

    DS CORE - SETTINGS - DIE BEDIENUNG DES DASHBOARDS

    Das Dashboard ist der Startpunkt für alle DS-Core Aktivitäten. In der Seitenleiste sind hauptsächlich administrative Funktionen zu bewältigen, wie zum Beispiel Account-Einstellungen oder die Information über den verbrauchten Speicherplatz. Aber auch die generelle Patientenverwaltung ist dort angesiedelt und man hat hier zum Beispiel die Option einen neuen Patienten anzulegen.
  • CEREC® ABUTMENTS - KLINISCHER FALL: EINTEILIGE VERSCHRAUBTE KRONE, ZAHN 16 ::: TEIL 3: FERTIGSTELLUNG UND EINSETZEN
    05.02.2023

    CEREC® ABUTMENTS - KLINISCHER FALL: EINTEILIGE VERSCHRAUBTE KRONE, ZAHN 16 ::: TEIL 3: FERTIGSTELLUNG UND EINSETZEN

    Nach dem Ausschleifen und formgebenden Maßnahmen, kann die Krone im Mund einprobiert werden. Bemalung und Glasur erfolgt bei E.Max wie gewohnt in einem Schritt. Für die Verklebung auf die TiBase wird ein spezieller Hybridabutment Zement verwendet.
  • CEREC® ABUTMENTS - Klinischer Fall: Einteilige verschraubte Krone, Zahn 16 ::: Teil 2 - Software Design
    04.02.2023

    CEREC® ABUTMENTS - Klinischer Fall: Einteilige verschraubte Krone, Zahn 16 ::: Teil 2 - Software Design

    Ist ein ausreichende Emergenzprofil vorhanden, ist dies dem softwareseitigen Vorschlag der Basislinie vorzuziehen. Zunächst sollte eine stimmige Außenform der Krone festgelegt werden. Um die subgingivalen Strukturen kümmert man sich im nächsten Schritt.
  • CEREC® ABUTMENTS - KLINISCHER FALL: EINTEILIGE VERSCHRAUBTE KRONE, ZAHN 16 ::: TEIL 1
    03.02.2023

    CEREC® ABUTMENTS - KLINISCHER FALL: EINTEILIGE VERSCHRAUBTE KRONE, ZAHN 16 ::: TEIL 1

    Zusätzlich zu den ganzen einführenden Videos soll hier ein klinischer Fall von A bis Z den kompletten Workflow darstellen. Im ersten Teil geht es um die Falldefinition und den Intraoralscan. Die Verwendung von Scanposts anstelle der Ti-Base wird dringend empfohlen. Wichtig ist auch die Einhaltung der Scanreihenfolge.
  • CEREC® ESTHETICS - ANTERIOR DEFINITIONS: VORBEREITUNGEN IN DER SOFTWARE
    24.01.2023

    CEREC® ESTHETICS - ANTERIOR DEFINITIONS: VORBEREITUNGEN IN DER SOFTWARE

    Um das Design unkompliziert und erfolgreich zu machen, sind eine Reihe von vorbereitenden Maßnahmen sinnvoll. Dies betrifft die Bereiche: -Falldefinition -Modell trimmen -Modell ausrichten -Kieferlinie (nur inLab) -Präparationsgrenze -Einschubrichtung -Kopierlinie (optional)
  • CEREC ESTHETICS - ANTERIOR DESIGN: DIE GESTALTUNG EINER EINZELKRONE - PASSEND ZUR RESTBEZAHNUNG
    21.01.2023

    CEREC ESTHETICS - ANTERIOR DESIGN: DIE GESTALTUNG EINER EINZELKRONE - PASSEND ZUR RESTBEZAHNUNG

    Die Gestaltung einer einzelnen Frontzahnkrone ist eine Herausforderung. Sie muss mehr oder weniger ein Spiegelbild des Nachbarn sein. Ganz besonders trifft dies auf die mesiale Hälfte zu. Je näher man der Spiegelung der Restauration mit dem Nachbarzahn kommt, desto ansprechender wird das Ergebnis. Als Erfolgskonzept empfiehlt sich ein systematisches Vogehen. Anstatt alle Elemente des Designs gleichzeitig zu entwickeln, konzentriert man sich auf einen Aspekt nach dem anderen. Natürlich darf man dabei den Gesamteindruck nicht aus den Augen verlieren. Sinnvoll sind in der Reihenfolge ihrer Abarbeitung fünf Designschritte: • Länge • Angulation • Form und Kurvatur der Schneidekante • Morphologie und Textur • Ausrichtung zur Restbezahnung. Am Ende jedes Designschritts betrachtet und bewetet man das Ergebnis aus möglichst vielen Blickwinkeln.
  • On Demand: INLAB 22 TOTAL - TEIL 7: FRONTZAHNÄSTHETIK UND SMILE-DESIGN
    20.01.2023

    On Demand: INLAB 22 TOTAL - TEIL 7: FRONTZAHNÄSTHETIK UND SMILE-DESIGN

    Der dritte Abschnitt der Designphase konzentriert sich auf das Frontzahn-Design. Hier hat inLab durchaus Vorteile, welche schon mit der einfachen Positionierbarkeit während des Designs beginnt. In diesem Online Seminar in Überlänge weden die Möglichkeiten vom Einzelzahn bis hin zu komplexen Versorgungen aufgearbeitet.
  • Best Of 2022 - unser Klassiker - ist diesmal ganz besonders gut geworden. Haben Si verpasst??? Hier gibt es die Chance, es doch noch anzusehen.
    19.01.2023

    Best Of 2022 - unser Klassiker - ist diesmal ganz besonders gut geworden. Haben Si verpasst??? Hier gibt es die Chance, es doch noch anzusehen.

    Auch für 2022 gibt es unser traditionelles Best Of. Wer an guten Tipps für die tägliche Arbeit interessiert ist, sollte hier ein reinschauen. Zwei lehrreiche und unterhaltsame Stunden.
  • DS CORE - SETUP / INSTALLATION
    15.01.2023

    DS CORE - SETUP / INSTALLATION

    Die Ersteinrichtung von DS Core startet am Einfachsten aus dem CEREC® Systemmonitor heraus. Der Systemmonitor ist auch die Struktur, welche die Verbindung zwischen der Cloud und der Software organisiert. Die Anmeldung an sich birgt keine besonderen Schwierigkeiten. Von Der DS core Homepage aus muss dann einmalig ein 'Connector' installiert werden, welcher den automatischen Upload gescannter Objekte organisiert.
  • Einer unserer Schwerpunkte für 2023 - DS CORE.   Heute: Eine Einführung
    09.01.2023

    Einer unserer Schwerpunkte für 2023 - DS CORE. Heute: Eine Einführung

    DS CORE ist ein zentraler Speicherplatz für alle Patientendaten (Intraoralscans, Röntgenaufnahmen, Fotos usw.). Über einen Webbrowser kann auf diese Daten von überall zugegriffen werden. DS Core bietet eine nahtlose Integration mit allen Geräten von Dentsply Sirona wie Primescan, Axeos, Orthophos usw. Diese Plattform ist offen. Sie ist nicht nur auf Dateiformate von Dentsply Sirona beschränkt.
  • Alles Gute im neuen Jahr 2023 - und los geht's: CEREC® 5.2 DESIGNPHASE: DAS REDUZIEREN-WERKZEUG
    02.01.2023

    Alles Gute im neuen Jahr 2023 - und los geht's: CEREC® 5.2 DESIGNPHASE: DAS REDUZIEREN-WERKZEUG

    Das Reduzieren-Werkzeug wird im CEREC® Bereich eher selten angewendet. Es dient dazu, die Oberfläche um einen bestimmten Wert zu reduzieren. Dabei kann die komplette Oberfläche oder nur ein bestimmter Bereich reduziert werden. Die Stärke der Reduktion ist einstellbar. Es gibt die Option, die festgelegte Mindeststärke dabei zu berücksichtigen.
  • !!! Das ist Video Nummer 500 auf dieser Seite !!! :  CEREC® ABUTMENTS - TEIL 6: DIE NACHBEARBEITUNG EINER AUSGESCHLIFFENEN ABUTMENTKRONE
    18.12.2022

    !!! Das ist Video Nummer 500 auf dieser Seite !!! : CEREC® ABUTMENTS - TEIL 6: DIE NACHBEARBEITUNG EINER AUSGESCHLIFFENEN ABUTMENTKRONE

    Nach dem Ausschleifen wird die Abutmentkrone zunächst mit geeigneten Steinchen geglättet (Diagien Turbo Grinder). Zur Anprobe kann die Krone temporär mit einem Silikonmaterial auf der Ti-Base befestigt werden. Im Falle von Glasur und Bemalung ist zu Beachten, dass der subgingivale Anteil nicht glasiert wird.
  • CEREC® ABUTMENTS - TEIL 5C: DIE HERSTELLUNGSPHASE
    17.12.2022

    CEREC® ABUTMENTS - TEIL 5C: DIE HERSTELLUNGSPHASE

    Das Ausschleifen ist im Fine- und Extrafine-Modus möglich.
  • CEREC® ABUTMENTS - TEIL 5B: DESIGN EINES ABUTMENTS MIT KRONE
    16.12.2022

    CEREC® ABUTMENTS - TEIL 5B: DESIGN EINES ABUTMENTS MIT KRONE

    In der Administrationsphase bleibt alles wie bei einteiligen Lösung, mit der Ausnahme, Dass ein zusätzliches Material für die bedeckend Schicht ausgewählt werden muss. Dieser Schritt basiert auf dem einteiligen Design, denn zunächst sollte die Form soweit gestaltet sein, dass es hier keiner weiteren Änderungen mehr bedarf. Dann kommen zwei Werkzeuge zur Anwendung, die es nur für die geteilten Abutmentkronen gibt: Teilen und Skalieren.
  • CEREC® ABUTMENTS - TEIL 5A: DAS DESIGN EINER EINTEILIGEN VERSCHRAUBTEN ABUTMENTKRONE
    15.12.2022

    CEREC® ABUTMENTS - TEIL 5A: DAS DESIGN EINER EINTEILIGEN VERSCHRAUBTEN ABUTMENTKRONE

    Die Auswahl Basislinie verwenden - oder nicht - definiert die zwei generellen Gestaltungsvarianten der Abutmentkrone, wobei der erste Fall ein halbwegs brauchbares Emergenzprofil voraussetzt. Zunächst sollte immer der supragingivale Anteil so gestaltet werden, dass die Krone harmonisch in der Zahnreihe steht. Danach erfolgen die Modifikationen des subgingivalen Bereichs, wobei hier hauptsächlich der gingivale Druck eine Rolle spielt.
  • Weiter in der TiBase-Reihe: CEREC® ABUTMENTS - TEIL 4: DER OPTISCHE ABDRUCK BEI TIBASE-BASIERTEN VERSORGUNGEN
    14.12.2022

    Weiter in der TiBase-Reihe: CEREC® ABUTMENTS - TEIL 4: DER OPTISCHE ABDRUCK BEI TIBASE-BASIERTEN VERSORGUNGEN

    Der optische Abdruck bei TiBase-basierten Versorgungen hat einige Besonderheiten. Man beginnt immer mit dem aktiven Kiefer ohne eingeschraubten Scanpost, dann Gegenkiefer, Biss und zum Schluss der Scan Mit Scanpost und Scanbody. Ändern sie die Reihenfolge dieser Scans nicht. Tauschen sie keine Kataloge. Vermeiden sie den Einsatz des Ausschneiden-Werkzeugs.
  • Nächstes TiBase-Video: CEREC® ABUTMENTS - TEIL 3: VORBEREITUNG DES OPTISCHEN ABDRUCKS
    13.12.2022

    Nächstes TiBase-Video: CEREC® ABUTMENTS - TEIL 3: VORBEREITUNG DES OPTISCHEN ABDRUCKS

    Beim intraoralen Scannen für TiBase-basierte Versorgungen sind einige Besonderheiten zu beachten. Ein Scanpost ist der TiBase ganz besonders bei der intraoralen Anwendung vorzuziehen. Der Sitz des Scanbodies muss einwandfrei sein. Die spätere Abstichstelle befindet sich 90 Grad im Uhrzeigersinn zum Verdrehschutz.
  • Implantologie: CEREC ABUTMENTS - TEIL 2: ADMINISTRATIONSPHASE - Neues Video
    12.12.2022

    Implantologie: CEREC ABUTMENTS - TEIL 2: ADMINISTRATIONSPHASE - Neues Video

    Zur normalen CEREC-Restauration gibt es bei Abutments einige Unterschiede. Man hat die Wahl zwischen einteiligen verschraubten Kronen oder einem Abatmend mit Krone. Besondere Aufmerksamkeit bedarf die Auswahl des richtigen Implantattyps und - noch wichtiger - der Unterscheidung zwischen TiBase und Scanpost als Basis für den Scanbody.
  • Neues klinisches Video: CEREC® ABUTMENTS - TEIL 8: EINGLIEDERUNG
    11.12.2022

    Neues klinisches Video: CEREC® ABUTMENTS - TEIL 8: EINGLIEDERUNG

    Vor der Eingliederung müssen Abutments entsprechend der Regelungen für kritische bzw. semikritische Inserts aufbereitet werden. Grundsätzlich sollten die Abutments bei der Eingliederung steril sein. Bei der Verklemmung mit Multilink Hybrid Abutment Zement ist eine Sterilisation im Autoklaven möglich. Das Einbringen erfordert je nach Insertionstiefe ein wenig Zeit und Geduld.
  • Ein neues Kapitel aus unserer Serie zur Herstellung un Bearbeitung von Restaurationen aus Zirkonoxid - CERCONIA! - Teil 10: Die einfache Politur von Restaurationen aus ästhetischem Zirkonoxid
    10.12.2022

    Ein neues Kapitel aus unserer Serie zur Herstellung un Bearbeitung von Restaurationen aus Zirkonoxid - CERCONIA! - Teil 10: Die einfache Politur von Restaurationen aus ästhetischem Zirkonoxid

    Die Politur von gesintertem Zirkonoxid galt lange Zeit als obsolet. Es entsteht ein sogenannter Perlmutt-Effekt, welche in keiner Weise etwas mit natürlichen Zahnoberflächen gemeinsam hat. Durch den ausschließlichen Einsatz von Polierern und Pasten mit sehr grober Körnung kann ein solcher Effekt vermieden werden.
  • INLAB 22 TOTAL - TEIL 6: DIE DESIGNPHASE - ABUTMENTS - Noch ein Online-Seminar On-Demand
    09.12.2022

    INLAB 22 TOTAL - TEIL 6: DIE DESIGNPHASE - ABUTMENTS - Noch ein Online-Seminar On-Demand

    Im zweiten Abschnitt der Designphase geht es um implantatgetragene Restaurationen. Besonderheiten in der Administration // Anlegen von Implantatsystemen, die nicht gelistet sind // Die zusätzlichen Werkzeuge - Teilen und Skalieren // Direkt verschraubte Krone // Multilayerkrone vs Abutment mit Krone // Prefaceabutment // Implantataufbauten OHNE Ti-Base
  • INLAB 22 TOTAL - TEIL 5: DIE DESIGNPHASE - TEIL1 - BRÜCKEN - Jetzt On-Demand verfügbar!
    08.12.2022

    INLAB 22 TOTAL - TEIL 5: DIE DESIGNPHASE - TEIL1 - BRÜCKEN - Jetzt On-Demand verfügbar!

    InLab hat im Bereich Design deutlich mehr zu bieten als die CEREC® Software.
Deshalb wir uns die Design-Phase auch deutlich länger beschäftigen als ein einziges Webinar.
Im ersten Teil geht es um Brücken. // Allgemeine Grundlagen der Design-Phase
 // Brücke ist nicht gleich Brücke
 // Zahntypen
 // Die 'Aufstellung'
- Effektives Design
 // Problemzone 1: Basalbereich
 // Problemzone 2: Verbinderstärke
  • INLAB 22 TOTAL - TEIL 4: DIE MODELLPHASE - ab sofort On-Demand verfügbar
    07.12.2022

    INLAB 22 TOTAL - TEIL 4: DIE MODELLPHASE - ab sofort On-Demand verfügbar

    In Teil 4 als logische Fortsetzung beschreibt die Modellphase, diese ist - wie eigentlich alles bei inLab - etwas umfangreicher als bei CEREC
: Modelle bearbeiten
 // Heikle Sache: Den Biss korrigieren
 // Modell ausrichten
 // Die Kieferlinie - Stützpfeiler der Biogenerik
 // Trimmen // Präparationsgrenzen
  • Jetzt auch zum Anschauen und Lernen on-Demand: Unser CEREC SCANKURS - ONLINE
    06.12.2022

    Jetzt auch zum Anschauen und Lernen on-Demand: Unser CEREC SCANKURS - ONLINE

    Dies ist die Online-Version unseres erfolgreichen CEREC-Scankurses. In vier Stunden präsentieren wir Ihnen alles, was Sie zum Thema Intraorales Scannen wissen müssen. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: 1 Grundlagen // 2. Workflows // 3. Die Scan-Typen // 4. Klinische Aspekte // 5. Scanndaten Nachbearbeitung und Export // 6. Pflege + Wartung // 7. Troubleshooting // 8. Alternative Scansysteme
  • CERCONIA! - Produktion und klinischer Einsatz von Zirkonoxid - Teil 9: Die konventionelle Bemalung von fertig gesintertem Zirkonoxid mit Ivocolor Malfarben
    24.11.2022

    CERCONIA! - Produktion und klinischer Einsatz von Zirkonoxid - Teil 9: Die konventionelle Bemalung von fertig gesintertem Zirkonoxid mit Ivocolor Malfarben

    Die ästhetische Wirkung von Restaurationen aus Zirkonoxid lässt sich durch Bemalung der gesinterten Gerüste erheblich verbessern. Die kann mit konventionellen Malfarben erfolgen, zum Beispiel mit dem sehr reichhaltig ausgestatteten Ivocolor System. Es wird, wie wir das von anderen Workflows kennen, zunächst eine Glaspaste aufgetragen und danach in einem Zug die Malfarben aufgebracht.
  • INLAB 22 CAD ABUTMENTS - TEIL 2: GETEILTE UND UNGETEILTE ABUTMENTKRONEN
    17.11.2022

    INLAB 22 CAD ABUTMENTS - TEIL 2: GETEILTE UND UNGETEILTE ABUTMENTKRONEN

    Generell ist die Gestaltung dieser Implantationen der CEREC-Variante sehr ähnlich. Der Unterschied: Die Teilung wird durch die Multilayer-Option organisiert.
  • Neues Video: INLAB 22 CAD - ABUTMENTS - TEIL 1: DIE ADMINISTRATION VON IMPLANTATGETRAGENEN VERSORGUNGEN
    16.11.2022

    Neues Video: INLAB 22 CAD - ABUTMENTS - TEIL 1: DIE ADMINISTRATION VON IMPLANTATGETRAGENEN VERSORGUNGEN

    Die gute Nachricht: Es gibt zwischen der CEREC und der inLab Software viele Gemeinsamkeiten, was die Versorgung von Implantaten angeht. Allerdings gibt es auch Unterschiede und die gibt es einerseits in der Administration und andererseits kann man ein paar Sachen machen, die man mit CEREC nicht kann. Dazu gehören neben implantatgertragenen Brücken auch einzelne Abutments ohne Krone.
  • TIBASE-BASIERTE SUPRAKONSTRUKTIONEN - TEIL 1: GRUNDLAGEN
    01.11.2022

    TIBASE-BASIERTE SUPRAKONSTRUKTIONEN - TEIL 1: GRUNDLAGEN

    Das Grundprinzip dieser Versorgungsart besteht in der Verwendung eines Connectors (TiBase) und eines speziellen, dazu passenden Keramikblocks (Abautmentblock).
  • DIE HERSTELLUNG VON KRONEN UND PROVISORIEN MIT 3D-DRUCK - DIE BEMALUNG EINER LZP-BRÜCKE MIT LICHTHÄRTENDEN MALFARBEN
    17.10.2022

    DIE HERSTELLUNG VON KRONEN UND PROVISORIEN MIT 3D-DRUCK - DIE BEMALUNG EINER LZP-BRÜCKE MIT LICHTHÄRTENDEN MALFARBEN

    Neben der Politur ist der Einsatz lichthärtender Malfarben eine sehr gute Option, um im Finish nach dem Druck zu sehr schönen und sehr schnellen Ergebnissen zu kommen. Das Aufpinseln einer Glasurflüssingkeit plus Lichthärtung ist oft schneller als eine Politur. Zusätzliche Malfarben bringen sehr schöne Effekte. Im Video ist der Einsatz der VITA Akzent LC Malfarben demonstriert, welche sehr schöne Ergebnisse bringen.
  • PRIMESCAN CONNECT - Vorstellung
    12.10.2022

    PRIMESCAN CONNECT - Vorstellung

    Mehr als drei Jahre nach dem Launch der Primescan hat Dentsply Sirona nun eine Neuheit vorgestellt: Primescan Connect, eine kompakte Laptop-Konfiguration des leistungsstarken Intraoralscanners. Primescan Connect lässt sich flexibel in den Arbeitsablauf und in die Praxiseinrichtung integrieren, denn in dieser Konfiguration nimmt der Scanner besonders wenig Platz in Anspruch.
  • INLAB 22 CAD - EIN DIGITALES WAS-UP - TEIL 1: FALLDEFINITION UND VORBEREITUNG IN DER MODELLPHASE
    30.09.2022

    INLAB 22 CAD - EIN DIGITALES WAS-UP - TEIL 1: FALLDEFINITION UND VORBEREITUNG IN DER MODELLPHASE

    Das Erstellen digitaler Was-Ups stellt eine enorme Arbeitserleichterung für die Behandlungsplanung im ästhetischen Bereich dar. In diesem Fall sollen 4 Frontzähne extrahiert werden. Dann empfiehlt sich die Auswahl von Brückengliedern für das Design. Um nicht zusätzlich Pfeilerzähne anwählen zu müssen, hat man die Option Gingiva. Die Zähne werden mit Hilfe des Ersetzen-Werkzeugs in der Rubrik Modell bearbeiten digital 'radiert'.
  • CEREC ESTHETICS - ANTERIOR FORMS: DIE CEREC/INLAB ZAHNDATENBANK
    22.09.2022

    CEREC ESTHETICS - ANTERIOR FORMS: DIE CEREC/INLAB ZAHNDATENBANK

    Im Zuge des Designs von Zahnformen können in der Designphase in der unteren Schrittleiste als zweite Position nach den lokalen Parametern unter dem Punkt ‚Morphologie anpassen’ verschiedene Einstellungen getroffen werden. Es gibt die Optionen Biogenerik, Frontzahnformen und Zahndatenbank.
  • Nächstes Video zum Thema Intraoralscan: Quadranten-Scan ... unser Brot- und Butter Geschäft
    15.09.2022

    Nächstes Video zum Thema Intraoralscan: Quadranten-Scan ... unser Brot- und Butter Geschäft

    Der Quadranten-Scan ist die tägliche Arbeit im CEREC-Business. Um den Workflow sehr flüssig zu halten wird bereits vor der Präparation im Biokopie-Ordner eine Version des zu behandelnden Kiefers hinterlegt. Zusätzlich wird der Gegenkiefer un der Biss aufgenommen. Der aktive Kiefer wird in den entsprechenden Ordner kopiert. Der zu präparierende Bereich wird ausgeschnitten. Im Anschluß an die Präparation kannn dann sehr schnell und problemlos nachgescannt werden.
  • Einfärben von Zirkonoxid ist eine tolle Sache - hier als Trainingsvideo.
    14.09.2022

    Einfärben von Zirkonoxid ist eine tolle Sache - hier als Trainingsvideo.

    Im vorgesinterten Zustand sind unsere Zirkon-Gerüste noch porös und können dadurch Färbeliquids sehr gut aufnehmen. Mit einigen wenigen Handgriffen können mit nur zwei unterschiedlichen Liquids erstaunliche Effekte erzielt werden. Damit man besser sehen kann, werden die Liquids mit einer Farblösung versetzt, welche beim Sintern rückstandslos verbrennt.
  • Noch mal SureSmile ... Teil 3
    13.09.2022

    Noch mal SureSmile ... Teil 3

    Ca. 5 Werktage nach der Bestellung treffen die Schienen in der Praxis ein. Neben den Schienen gibt es noch ein Einführungskit für den Patienten. Die Passform der Schiene wird überprüft und - falls notwendig - entsprechende Attachments angebracht. Mit einigen Hinweisen zum Tragen und zur Pflege der Schienen kann der Patient in die Behandlung starten.
  • ... und gleich noch mal: CEREC und SURESMILE.
    12.09.2022

    ... und gleich noch mal: CEREC und SURESMILE.

    Die Daten mit Ausnahme der Scans werden direkt auf das Suresmile-Portal hochgeladen. Dazu wird zunächst ein neuer Patient angelegt. Im Anschluss erfolgen generelle Angaben zur gewünschten Therapie. Sind alle Angaben vollständig, kann der Auftrag erteilt werden. Über Mail bekommt man die Information, dass ein Plan zur Verfügung steht und dieser eingesehen werden kann. Nach einem ersten Check empfiehlt es sich, hier den Patienten mit einzubeziehen. Eine Viewer Funktion macht den Behandlungsverlauf und -erfolg sichtbar. Danach kann die Bestellung für die Schienen abgegeben werden. Es sind auch andere Optionen möglich: Zum Beispiel die Modelle als STL zu Laden und dann nach dem in-house Druck der Modelle, die Schienen selbst zu ziehen.
  • Schon wieder etwas Neues: CEREC und SURESMILE.
    11.09.2022

    Schon wieder etwas Neues: CEREC und SURESMILE.

    Im ersten Schritt des Suresmile Workflows steht die Beratung und - bei Interesse des Patienten - die Aufnahme der Befunde. Dies bezieht sich auf einen Intraoarlscan, Fotos und Röntgenbilder. Die CEREC-Ortho Software kann unterstützend zur Beratung mit eingesetzt werden. Die Scandaten werden über das Connect-Portal an Suresmile übermittelt. *** Im Moment finden Sie dieses Video unter CEREC und Atlantis. Die Anpassung der Webseite hält im Moment den aktuellen Entwicklungen nicht stand.
  • Intraoralscan - nächstes Video: Der Scan zahnloser Kiefer
    10.09.2022

    Intraoralscan - nächstes Video: Der Scan zahnloser Kiefer

    Der Scan zahnloser Kiefer ist eine besondere Herausforderung. Es fehlen Referenzpunkt für den Restart der Kamera nach einem Abbruch des Scanflows. Am ehesten kommen hier die Papille Inzisiva und die dahinter liegenden Gaumenfalten in Frage. Diese Stelle stellt den Ausgangspunkte unterschiedlichen Scanpfade dar: Kierkamm / Gaumendach / Umschlagfalte.
  • Neues Video und neue Serie: Grundlagen des Intraoralscans - heute: Der Ganzkieferscan
    09.09.2022

    Neues Video und neue Serie: Grundlagen des Intraoralscans - heute: Der Ganzkieferscan

    Um dimensionsgenaue Resultate zu bekommen, sollte ein Ganzkieferscan nach festen Regeln erfolgen, das heißt es sollten bestimmte Scanpfade eingehalten werden. Für den Ganzkieferscan hat sich die POLL-Technik bewährt. POLL bedeutet: Palatinal - Okklusal - Labial - Labial.
  • 31.08.2022
    Durch die ständige Verbesserung unserer CAD/CAM Materialien ist es mittlerweile möglich, ästhetisch anspruchsvolle Restaurationen ohne zusätzlichen Brand durch direkte Politur nach dem Ausschleifen herzustellen. Die Zeitersparnis ist im Chairside Prozess sehr hilfreich. Dazu muss diese Maßnahme sehr kompakt und effektiv durchgeführt werden. Wir freuen uns, ein aufgrund unserer Erfahrungen gemeinsam mit der Firma Meisinger zusammengestelltes Kit präsentieren zu können.
  • Wichtig für alle Programat CS-6 Anwender: Neues Firmware Update
    29.08.2022

    Wichtig für alle Programat CS-6 Anwender: Neues Firmware Update

    Hin und wieder sollte man bei den heutigen Geräten schauen, ob es neue Firmware gibt. Meist sind es nur kleine Änderungen oder Fehlerbehebungen. Im Fall des Programat CS-6 von Ivoclar gibt es jetzt aber einen erheblichen Fortschritt durch Installation eines solchen Updates. Die Version 2.03 behebt das doch beträchtliche Ärgernis, dass nachdem gerade ein Brand abgeschlossen war, man den nächsten nicht starten konnte, weil die Temperatur in der Brennkammer noch zu hoch war. Da musste man manchmal 10 Minuten warten, was ärgerlich ist. Wie das Video zeigt, ist das jetzt Vergangenheit.
  • Neues Software Video - Die Korrektur des Präparationsrandes
    27.08.2022

    Neues Software Video - Die Korrektur des Präparationsrandes

    Unter Umständen kommt es vor, dass sich ausgerechnet im Bereich der Präparationsgrenze etwas befindet, das dort nicht hingehört. Es kann sich zum Beispiel um herausragenden Retraktionsfaden oder ganz einfach um einen Artefakt handeln. Die beste Möglichkeit ist natürlich immer, das neu zu scannen. Es gibt aber durchaus die Möglichkeit einer Korrektur. Dazu muss man das Ersetzen Werkzeug unter Modell bearbeiten in der Moellphase verwenden.
  • PRIMEPRINT - CEREC SOFTWARE 5.2.3 EXTENSION TEIL 1: MODELL
    24.08.2022

    PRIMEPRINT - CEREC SOFTWARE 5.2.3 EXTENSION TEIL 1: MODELL

    Wenn man einen Primeprint Drucker im Geräte-Manager der ganz normalen CEREC 5.2.3 Software registriert, erweitert sich der Funktionsumfang. Es stehen Modell, Löffel und Schiene zur Verfügung.
  • Designphase - Brückenkonstruktion: Die Gestaltung Verbindern mit ausreichender Stärke
    23.08.2022

    Designphase - Brückenkonstruktion: Die Gestaltung Verbindern mit ausreichender Stärke

    Die Verbinderstärke ist ein Schlüsselfaktor für den Langzeiterfolg dieser Therapieform. In den meisten Fällen lassen sich deutlich größere Verbinderquerschnitte erzielen als im Erstvorschlag berechnet wurden. Die beiden wichtigsten Komponenten dabei sind Verbinderinnen und das Glätten-Werkzeug.
  • CEREC_inside Beitrag: Verklebung von Abutmentkronen
    21.08.2022

    CEREC_inside Beitrag: Verklebung von Abutmentkronen

    Im Workflow der Abutmentkrone ist die Verklebung ein essentieller Schritt, welcher im Wesentlichen den Erfolg dieser Therapieform bestimmt.
  • Auf unserer englischen Seite gibt es sie schon komplett - unsere TiBase Serie. Nun hier auch auf deutsch - zunächst einmal Teil 7: Die Zementierung
    20.08.2022

    Auf unserer englischen Seite gibt es sie schon komplett - unsere TiBase Serie. Nun hier auch auf deutsch - zunächst einmal Teil 7: Die Zementierung

    - Reinigung des Schraubenkanals und Passkontrolle // - Konditionierung des keramischen Teils - Politur des subgingivalen Bereichs, Ätzen mit Flusssäure und Silanisierung // - Konditionierung der TiBase - Sandstrahlen und Metall-Primer // - Zementierung - Applikation der Zements, Reinigung und Nachpolitur
  • INLAB 22 TOTAL - Teil 3 aus unserer aktuellen Webinar-Reihe jetzt online
    19.08.2022

    INLAB 22 TOTAL - Teil 3 aus unserer aktuellen Webinar-Reihe jetzt online

    In Teil 3 als logische Fortsetzung beschreibt den Scan-Bereich - Die Scan-Phase allgemein - Kurze Demo der Digitalisierung mit dem inEOS Scanner - vielleicht möchten Sie ja danach einen kaufen ... - Die Scan-Phase hat auch ohne Scanner ein paar hoch interessante Funktionen, wie zum Beispiel die Korrelation - Modelle aus zwei unterschiedlichen CEREC® Fällen matchen - Zusätzlich: Das Connect Case Center als Kommunikationszentrale ... und vieles mehr
  • Aus zwei mach eins - hiermit beantworten wir die oft gestellte Frage, wie. ich Bildkataloge aus unterschiedlichen CEREC-Fällen zusammenführen kann.
    18.08.2022

    Aus zwei mach eins - hiermit beantworten wir die oft gestellte Frage, wie. ich Bildkataloge aus unterschiedlichen CEREC-Fällen zusammenführen kann.

    Zunächst müssen die gescannten Daten der zu vereinigenden Fälle im STL-Format vorliegen. Das ist unkompliziert über die Export-Funktion möglich. In der inLab CAD Software muss dann ein neuer Fall angelegt werden.. Danach läßt sich der Scan-Schritt öffnen. Scannen möchten wir nicht, aber dort lassen sich anstelle von Scans auch Daten einfügen und diese können aus unterschiedlichen Quellen stammen.
  • Neues inLab 22 Video, welches überhaupt nichts mit inLab zu tun hat und welches sich zum Anschauen auch für Leute lohnt, die gar kein inLab haben
    17.08.2022

    Neues inLab 22 Video, welches überhaupt nichts mit inLab zu tun hat und welches sich zum Anschauen auch für Leute lohnt, die gar kein inLab haben

    INLAB 22 - SCANDATEN ZUSAMMENFÜHREN - TEIL 1: DIE EINFACHSTE LÖSUNG - OHNE INLAB
  • Neues Primeprint Video zur Herstellung eines Brücken-Provisoriums
    14.08.2022

    Neues Primeprint Video zur Herstellung eines Brücken-Provisoriums

    Mit der DS Primepint lassen sich kostengünstig Provisorien und Try-In Restaurationen herstellen. Zunächst muss der Druck in der inLab CAM Software vorbereitet werden. Wichtig sind dabei die Positionierung und die richtige Anbindung der Stützstrukturen.
  • Gleich noch mal CEREC_inside: DIE AUSARBEITUNG GEDRUCKTER AUFBISSCHIENEN
    07.08.2022

    Gleich noch mal CEREC_inside: DIE AUSARBEITUNG GEDRUCKTER AUFBISSCHIENEN

    Der Erfolg einer Methode hängt im Wesentlichen von smarten Workflows ab. Die Politur gedruckter Aufbissschienen stellt in diesem Sinne eine Herausforderung dar, weil sie überwiegend aus weichbleibendem Material bestehen.
  • CEREC_inside: Neuer Beitrag - Esthetic Colorants für KATANA Zirconia
    06.08.2022

    CEREC_inside: Neuer Beitrag - Esthetic Colorants für KATANA Zirconia

    Mit den Esthetic Colorant für KATANA Zirconia Malfarben stellt Kuraray Noritake ein hochinteressantes Malfarben-Set für eingefärbtes Zirkonoxid vor.
  • CEREC_inside - neuer Beitrag: INLAB 22 CAD - Implantologie - ERKENNUNG DES SCANBODYS
    03.08.2022

    CEREC_inside - neuer Beitrag: INLAB 22 CAD - Implantologie - ERKENNUNG DES SCANBODYS

    Doppelklick auf den Scanbody-Kopf - dann geht es weiter ... oder gar vollautomatisch ... Darüber dass da ein Programm-Algorithmus dahinter steckt und erst recht dass es dabei zu Fehlern kommen kann, haben wir und nie Gedanken gemacht.
  • Neu bei Online-Seminaren: INLAB 22 TOTAL - Teil 2: DATENIMPORT / ADMINISTRATION / FALLDEFINITION
    23.07.2022

    Neu bei Online-Seminaren: INLAB 22 TOTAL - Teil 2: DATENIMPORT / ADMINISTRATION / FALLDEFINITION

    Der Datenaustausch zwischen CEREC® / Connect und inLab geschieht über das Connect Case Center, DXD oder STL. Bei der Falldefinition gibt es deutliche Unterschiede zu CEREC®. Vor allem bei den möglichen Indikationen ist die Auswahl deutlich größer, erst recht wenn man auch noch die Apps mit dazu nimmt.
  • Da ist gleich noch Teil 3 der Datenübertragung CEREC® - inLab: Das STL Format
    22.07.2022

    Da ist gleich noch Teil 3 der Datenübertragung CEREC® - inLab: Das STL Format

    STL ist das Standardformat für den Datenaustausch bei 3D Objekten. Damit lassen sich Daten auch aus systemfremden Programmen in inLab einspeisen. Die universelle Austauschbarkeit hat aber auch Nachteile. Das Modell ist monochrom, es gibt keine Falldefinition und auch Präparationsgrenzen werden nicht mit übertragen.
  • Heute gleich Teil 2: INLAB 22 Datentransfer - DXD
    21.07.2022

    Heute gleich Teil 2: INLAB 22 Datentransfer - DXD

    Das wahrscheinlich unkomplizierteste Verfahren um Daten von CEREC® zu inLab zu bringen, ist der DXD Export. Es ist in jedem Fall der einzige Weg, um Restaurationen mit zu übertragen. Bei älteren Programmversionen kann es Kompatibilitätsprobleme geben.
  • Neues INLAB 22 Video: INLAB 22 Datentransfer - Teil 1: Connect Case Center
    20.07.2022

    Neues INLAB 22 Video: INLAB 22 Datentransfer - Teil 1: Connect Case Center

    Die Datenübertragung von der CEREC / CONNECT Software ist auf verschiedenen Wegen möglich. Einer davon ist die Nutzung des Connect Case Center. Das ist umständlich, weil die Daten auf die Plattform hoch- und danach wieder herunter geladen werden müssen. Das Verfahren hat aber auch Vorteile. Die Datenqualität bietet hohe Sicherheit und die Auftragsdaten werden mit übertragen.
  • Unser Webinar 'INLAB 22 TOTAL - Teil 1: inLab Basics' ist jetzt unter Online-Seminare / Labor On-Demand verfügbar.
    18.07.2022

    Unser Webinar 'INLAB 22 TOTAL - Teil 1: inLab Basics' ist jetzt unter Online-Seminare / Labor On-Demand verfügbar.

    Dies ist der erste Teil unserer Reihe zum Thema inLab-Software. Aktueller Anlass ist die Vorstellung der Version 22. Die wichtigsten Punkte sind: Einordnung von inLab und Cerec / Hardware-Voraussetzungen / Installation der Software / Einstellungen Material- und Maschinenverwaltung / inLab Parametereinstellungen
  • Wir legen los mit Primeprint Videos. PRIMEPRINT Basics - Ein Einführungsvideo
    09.07.2022

    Wir legen los mit Primeprint Videos. PRIMEPRINT Basics - Ein Einführungsvideo

    Wir stellen Ihnen die Hardware der beiden DS PRIMEPRINT Komponenten vor, also den Drucker selbst und die Post-Processing-Unit (PPU).
  • INLAB 22 CAD - Neue Software-Routine zur Erkennung von Scanbodies
    07.07.2022

    INLAB 22 CAD - Neue Software-Routine zur Erkennung von Scanbodies

    Bei der Detektion der Position des Sconbodies vergleicht die Software die Oberfläche des Scans mit der Oberfläche eines sozusagen virtuell in der Software hinterlegten Körpers mit gleicher Form. Diese werden dann überlagert. Am Ende wird daraus die Position des Implantates ermittelt. Hierzu gibt es bei inLab 22 CAD eine neue Routine, die über den berühmten Doppelklick an der Pyramidenspitze hinaus geht.
  • PRIMEMILL - Pflege & Wartung: Absaungeinheit - Filterbeutel und HEPA-Filter ersetzen
    05.07.2022

    PRIMEMILL - Pflege & Wartung: Absaungeinheit - Filterbeutel und HEPA-Filter ersetzen

    Spätestens nach 120 gefrästen Einheiten muss der Filterbeutel in der Absaugeinheit ersetzt werden (wird auch auf dem Primemill-Display angezeigt). Nach 3 bis 4 Wechseln des Filterbeutels muss dann auch der HEPA-Filter ersetzt werden.
  • CERCONIA! - Produktion und klinischer Einsatz von Zirkonoxid - Teil 5: Die Oberflächenbearbeitung von Zirkonoxid vor dem Sintern
    02.07.2022

    CERCONIA! - Produktion und klinischer Einsatz von Zirkonoxid - Teil 5: Die Oberflächenbearbeitung von Zirkonoxid vor dem Sintern

    Zirkonoxid ist vor dem Sintern sehr weich und sehr zerbrechlich. Dadurch ist - als Nachteil - das Material hoch empfindlich. Andererseits lassen sich Optimierungen und Korrekturen sehr einfach durchführen. Damit Sie Freude an dieser Arbeit haben, haben wir für Sie gemeinsam mit der Firma Meisinger ein kleines Toolset zusammengestellt, welches Sie auch bei uns im Onlineshop erwerben können.Dieses Video gibt es für kurze Zeit auch als FREE VIDEO des Monats - siehe unten.
  • Hier kommt schon das nächste Video zum Thema 3D Druck. Diesmal erklären wir die Bau-Software
    26.06.2022

    Hier kommt schon das nächste Video zum Thema 3D Druck. Diesmal erklären wir die Bau-Software

    Nach dem Design der Schiene müssen die Daten für den Druck aufbereitet werden. Dazu dient eine Bau-Software. DIE AUFGABEN DER BAU-SOFTWARE SIND: - PRÜFUNG DER DATEN AUF DRUCKBARKEIT, GGF. REPARATUR (z.B. LÖCHER) - POSITIONIERUNG DES DRUCKOBJEKTES AUF DER BAU-PLATTFORM - ANLAGE UND POSITIONIERUNG VON SUPPORTS - SLICING - ZERLEGEN IN HORIZONTALE SCHICHTEN - ANPASSEN DER DRUCKPARAMETER AN DEN VERWENDETEN HARZTYP
  • Neues Video in der Reihe: DESIGN UND PRODUKTION VON AUFBISSSCHIENEN - Teil 2: Besonderheiten beim optischen Abdruck
    25.06.2022

    Neues Video in der Reihe: DESIGN UND PRODUKTION VON AUFBISSSCHIENEN - Teil 2: Besonderheiten beim optischen Abdruck

    SCANNEN FÜR SCHIENEN - CONNECT Software verwenden - POLL Methode einsetzen (Omnicam geführter Scan) - Besondere Sorgfalt bei Interdentalräumen - Linguale Bereiche sauber aufnehmen - Retromolare Bereiche sind wichtig - Beidseitiger, sauberer Lateralscan
  • UPDATE DES CEREC-TAG PROGRAMMS
    25.06.2022

    UPDATE DES CEREC-TAG PROGRAMMS

    Die Zeit bleibt nicht stehen. In Vorbereitung unseres CEREC-Tages sind wir natürlich ständig um Optimierung und Verbesserung bemüht. So können wir Ihnen heute eine aktualisierte Version unseres Programms vorstellen. Neu darin sind unter anderem Beiträge von Dr. Christian Moussally aus Paris. Christian ist CEREC-Urgestein und Top-Speaker. Wir freuen uns, dass er in diesem Jahr beim CEREC-Tag mit dabei ist.
  • AC Primescan Nothilfe - Tausch des Kamerakabels - für kurze Zeit auch als Free-Video
    20.06.2022

    AC Primescan Nothilfe - Tausch des Kamerakabels - für kurze Zeit auch als Free-Video

    An der Primescan geht eigentlich nie etwas kaputt - außer: Das Kamerakabel. Dies ist eine fatale Störung, denn dann geht nichts mehr und schnelle Hilfe tut not. Bemerkbar macht sich das Problem erst durch ein paar Aussetzer, aber dann geht einfach nichts mehr.
  • Neues Video zum 3D Druck: DESIGN & PRODUKTION VON AUFBISSSCHIENEN - TEIL 3: DAS DESIGN DER SCHIENE IN DER INLAB SOFTWARE
    19.06.2022

    Neues Video zum 3D Druck: DESIGN & PRODUKTION VON AUFBISSSCHIENEN - TEIL 3: DAS DESIGN DER SCHIENE IN DER INLAB SOFTWARE

    Mit Hilfe der speziellen inLab App 'inLab Splint' lassen sich funktionell gestaltete Schienen designen.
  • Schon lange haben wir die Kategorie 3D Druck - aber nichts steht drin! Das werden wir jetzt ändern und starten eine Video-Serie 'DESIGN UND PRODUKTION VON AUFBISSSCHIENEN'. Heute Teil 5 - Ausarbeitung und Politur.
    16.06.2022

    Schon lange haben wir die Kategorie 3D Druck - aber nichts steht drin! Das werden wir jetzt ändern und starten eine Video-Serie 'DESIGN UND PRODUKTION VON AUFBISSSCHIENEN'. Heute Teil 5 - Ausarbeitung und Politur.

    Die Ausarbeitung und vor allem die Politur einer gedruckten Schiene bedarf einer speziellen Prozedur. Das liegt einerseits an den multiplen Ansatzstellen der so genannten Supports und andererseits an den besonderen Materialeigenschaften der weichbleibenden gedruckten Schienen. Besonders hilfreich ist der Einsatz der so genannten Fuzzies, spezieller Polierräder für Polymere.
  • Interessante Funktion bei CONNECT 5.2 - Der JPEG Export
    13.06.2022

    Interessante Funktion bei CONNECT 5.2 - Der JPEG Export

    Ab der CONNECT Software 5.2 ist es möglich, ein Set von Standardfotos aus den Scannten zu erzeugen. Dies macht zum Beispiel Sinn im SureSmile Workflow. Man erspart sich den Aufwand für die intraoralen Fotos. Diese Option gibt es allerdings nur für Scans mit der Primescan.
  • Teil 3 unserer Reihe zum Ausschleifen großer Restaurationen mit der Primmemill ist online.
    04.06.2022

    Teil 3 unserer Reihe zum Ausschleifen großer Restaurationen mit der Primmemill ist online.

    Im Gegensatz zur MC XL werden die eigentlichen Materialen für die Produktion auf der Maschine ausgewählt. Neben dem Standard- und dem Schnellschleifmodus ist Extrafein verfügbar. Das ist für europäische Qualitätsansprüche eine sehr empfehlenswerte Option. Zum Einspannen der großen Blöcke muss ein Distanzstück aus der Spindel entfernt werden.
  • Neues, sehr ausführliches (20 Minuten) inLab 22 Video zum Update 22.1 und zur Erklärung der jetzt auch verfügbaren Apps.
    29.05.2022

    Neues, sehr ausführliches (20 Minuten) inLab 22 Video zum Update 22.1 und zur Erklärung der jetzt auch verfügbaren Apps.

    Schon kurze Zeit nach Einführung der ersten Version steht ein Update für inLab 22 bereit. Es wird die Version 22.1 installiert. Da ja zum Thema Installation das meiste schon bekannt oder in vorhergegangenen Videos abgehandelt wurde, liegt der Schwerpunkt hier auf den neuen Apps, denn diese fehlten bisher. Es gibt zum Download Es gibt inLab Modell 22.0.2, inLab Partial Framework 22.0.1, inLab Splint 22.0.2 sowie das aus Version 20 übernommene inLab Check.
  • CEREC_inside Beitrag: Der Schlüsselblock für Primemill Anwender - 65/40
    24.05.2022

    CEREC_inside Beitrag: Der Schlüsselblock für Primemill Anwender - 65/40

    Bis jetzt waren die Besitzer einer Primemill auf eine maximale Blockgröße von 45mm limitiert. Im Zuge der Einführung der inLab 22 CAM Software gibt es da jetzt Fortschritte. Es ist möglich, einen MAXI M Block anzuwählen. Der misst stattliche 65x40x22 mm.
  • INLAB 22 BASICS - Die Installation der inLab Software
    14.05.2022

    INLAB 22 BASICS - Die Installation der inLab Software

    Installation klingt ja nicht wirklich schwierig. Es gibt aber ein paar Dinge, die zusätzliches Nachdenken erfordern, wie zum Beispiel der neue CAM Service. Dies ist sozusagen ein Serverdienst, welcher wichtige Daten zentral zur Verfügung stellt.
  • Neues Video: INLAB 22 CAM - Das Ausschleifen von Restaurationen mit der Primemill: Teil 1 - Datenübermittlung zur CAM aus der CEREC und inLab Software
    09.05.2022

    Neues Video: INLAB 22 CAM - Das Ausschleifen von Restaurationen mit der Primemill: Teil 1 - Datenübermittlung zur CAM aus der CEREC und inLab Software

    Neben der richtigen Anlage des Falles in der Administration ist es danach eigentlich nur noch wichtig, anstelle des Schleifprozesses den Export zur CAM Software zur starten. Die Daten werden in einem speziellen Ordner abgelegt.
  • Die Nutzung der Primemill mit der inLab 22 CAM Software - für kurze Zeit auch als Free-Video (siehe unten)
    05.05.2022

    Die Nutzung der Primemill mit der inLab 22 CAM Software - für kurze Zeit auch als Free-Video (siehe unten)

    Im zweiten Teil dieser Reihe geht es darum, welche Schritte innerhalb der inLab 22 CAM-Software nötig sind. Es handelt sich dabei um die Auswahl der Schleifmaschine, der zu fertigenden Restauration (oder mehreren), die Bereitstellung des Materials, die Positionierung der Restauration (-en) im Block sowie den Start des Schleifvorgangs.
  • Spät kommt es, doch es kommt: BEST OF 2021 - Unser traditionelles Webinar zum Jahresende jetzt auch als On-Demand
    25.04.2022

    Spät kommt es, doch es kommt: BEST OF 2021 - Unser traditionelles Webinar zum Jahresende jetzt auch als On-Demand

    Traditionell fassen wir am Jahresende zusammen, was uns wichtig erschien.
  • 'CEREC & ATLANTIS - Neue Möglichkeiten für die Chairside-Implantatversorgung' - Online-Seminar vom 21.03.2022 ist jetzt On-Demand verfügbar.
    25.04.2022

    'CEREC & ATLANTIS - Neue Möglichkeiten für die Chairside-Implantatversorgung' - Online-Seminar vom 21.03.2022 ist jetzt On-Demand verfügbar.

    Natürlich sind auch weiterhin Ti-Base basierte Restaurationen die erste Wahl bei Implantatversorgungen im Einzelzahnbereich. Aber es gibt auch Situationen, bei denen diese Therapieform an ihre Grenzen kommt. Die CEREC+Atlantis Lösung bietet einige erhebliche Vorteile: - Individualisiertes Emergenzprofil für verbessertes Weichgewebsmanagement - Platzierung der Materialverbindung unter Berücksichtigung der biologischen Prinzipien - Optimierte Retention und verbessertes Design - Patientenindividuelles Design der Stumpfhöhe
  • Das Online Seminar vom 08.04.2022 'INLAB 22 FÜR CEREC ANWENDER' mit Andreas Kurbad uns Jens Richter ist jetzt auch On-Demand verfügbar.
    25.04.2022

    Das Online Seminar vom 08.04.2022 'INLAB 22 FÜR CEREC ANWENDER' mit Andreas Kurbad uns Jens Richter ist jetzt auch On-Demand verfügbar.

    inLab 22 bietet einige wichtige Neuigkeiten im Bereich der CAM Software. Besonders wichtig ist die Unterstützung der Primemill.
  • Neues Video Software -> Implantologie: Teil 3 von CEREC+Atlantis - Voreinstellungen und Datenübertragung
    19.03.2022

    Neues Video Software -> Implantologie: Teil 3 von CEREC+Atlantis - Voreinstellungen und Datenübertragung

    Um problemlos Daten aus der CEREC®/CONNECT Umgebung zu Atlantis übertragen zu können, bedarf es einiger Voraussetzungen. Zunächst muss eine Registrierung beim Connect Case Center vorliegen. Dies sollte im Zuge der Einrichtung von CONNECT bereits geschehen sein. Danach muss im Connect Case Center Portal Dentsply Sirona Implants als bevorzugtes Labor ausgewählt und dieses anschließen noch mit Portale verknüpft werden. Da die Leistungen von Atlantis nicht für umsonst sind, muss man sich letztlich als Kunde bei orderdigitalsolutions.com registrieren.
  • Neues Video aus einer Reihe zum Thema CEREC und Atlantis: Der Workflow, Teil 2: CONNECT - Falldefinition / Scan / Order
    18.03.2022

    Neues Video aus einer Reihe zum Thema CEREC und Atlantis: Der Workflow, Teil 2: CONNECT - Falldefinition / Scan / Order

    Die Connect Software ist maßgeblich im Atlantis Workflow. Die CEREC Software kann hier nicht verwendet werden. Wichtig ist die richtige Auswahl des Implantat-Typs mit dem passenden Scanbody, welche in diesem Fall ein IO FLO ist. Beim Scannen ist im Gegensatz zur Ti-Base darauf zu achten, dass der Scan im Scanbody-Ordner in sehr hoher Qualität gemacht werden muss, weil hierauf das Modell des Core-Files basiert.
  • '3D DRUCK IN DER CEREC®-PRAXIS - Additive Verfahren als Zukunft der Dentalen CAD/CAM Technologie' jetzt On-Demand verfügbar und für kurze Zeit auch als Free-Video (Siehe unten auf dieser Seite)
    12.03.2022

    '3D DRUCK IN DER CEREC®-PRAXIS - Additive Verfahren als Zukunft der Dentalen CAD/CAM Technologie' jetzt On-Demand verfügbar und für kurze Zeit auch als Free-Video (Siehe unten auf dieser Seite)

    Mit der Vorstellung des Primeprint 3D Druckers von Dentsply Sirona sind schlagartig die Karten neu gemischt. 3D Druck wird unmittelbarer Bestandteil unseres digitalen CEREC-Workflows. Das betrifft natürlich nicht nur die Hardware. Ob es denn unbedingt ein Primeprint sein muss, klärt dieses Webinar genau so wie die Frage, was aktuell mit dem 3D Druck machbar ist, denn nur die tägliche Umsetzung und das Generieren von Umsätzen ist die Legitimation für Investitionen. Bevor Sie einen Drucker kaufen, können Sie aber schon einmal anfangen, ihre digitale Infrastruktur auf einen solchen Einsatz vorzubereiten. Auch hier gibt dieses Webinar entscheidende praktische Anstöße.
  • Neues Softwarevideo - Herstellungsphase
    04.03.2022

    Neues Softwarevideo - Herstellungsphase

    Das Herstellungs-Menü in der Herstellungsphase regelt die Art und die Umstände der Produktion des zuvor digital gestalteten Restaurationsobjektes. Dazu wird eine geeignete Schleifeinheit ausgewählt beziehungsweise die Daten werden zur CAM Software exportiert. Grundsätzlich gibt es drei Schleifmodi (Schnell, Fein, Extrafein), welche aber nicht generell für alle Materialien zur Verfügung stehen. Wichtig ist auch die Auswahl der passenden Blockgröße. Bei der Berechnung der Innenform (Intaglio) kann neben der Fräserradiuskorrektur ein Veneermodus ausgewählt werden.
  • Neues Abrechnungsvideo unserer Expertin ZMV Jana Brandt
    25.02.2022

    Neues Abrechnungsvideo unserer Expertin ZMV Jana Brandt

    Der Zugriff auf §9 GOZ ist bekannt. Weniger bekannt ist der Zugriff auf §9 für Leistungen imm Sprechzimmer. Der Nutzen liegt auf der Hand: Viele Leistungen sind von der GOZ nicht abgedeckt. Erspart Faktorenerhöhungen. Ermöglicht transparente und gerechtere Abrechnungen. Ermöglicht die chronologische Abfolge und vieles mehr.
  • Melde mich zurück ...
    25.02.2022

    Melde mich zurück ...

    Es war ja kaum zu übersehen - eine ziemlich schwere Erkrankung hatte mich sozusagen 'aus dem Rennen genommen'. Mein Rat an Sie alle: Hören Sie auf Ihren Körper! Leider hat uns das deutlich zurück geworfen in vielen Dingen. Wir werden jetzt versuchen aufzuholen, wobei all dies ganz sicher seine Grenzen hat. In jedem Fall bedanke ich mich ganz herzlich für die vielen Genesungswünsche und auch für das Verständnis, dass einige Dinge ganz einfach nicht 'in time' realisiert wurden.
  • Leider mit etwas Verspätung, aber jetzt auch On-Demand abrufbar: Alle Vorträge vom KICK-Off DAY 2022
    08.02.2022

    Leider mit etwas Verspätung, aber jetzt auch On-Demand abrufbar: Alle Vorträge vom KICK-Off DAY 2022

    Wir finden, unser Kick-OFF Day 2022 war eine absolut gelungene Veranstaltung. Er erfüllt genau diesen Anspruch, eine Motivation zu geben für eine Zeit voraus … ein Jahr … länger … Nun ist es ja gar nicht so einfach, in die Zukunft zu denken, wir haben uns dabei für Sie die größte Mühe gegeben.
  • GC INITIAL LISI BLOCKS - Farbliche Charakterisierung einer Frontzahnkrone mit Lustre Pastes ONE
    29.01.2022

    GC INITIAL LISI BLOCKS - Farbliche Charakterisierung einer Frontzahnkrone mit Lustre Pastes ONE

    Die Lustre Pastes ONE passen perfekt zur LiSi-Keramik. In 9 Schritten zeigen wir, wie man schnell und effektiv einen sehr natürlichen Frontzahn kreiert, welcher sich von der geschichteten Variante nur wenig unterscheidet. Im ersten Schritt wird Glasurmasse aufgetragen, dann erfolgt die Charakterisierung der Schneide durch Absenken der Helligkeit.Im dritten Schritt erzielen wir durch Erhöhung der Helligkeit einen Halo-Effekt. Danach wenden wir uns den Körpermaßen zu. Mit Boody A und B gestaltet man auch den Zahnhalsbereich. Danach erzeugen wirr durch Vermischen von Inzisal und Cervikal einen Übergangsbereich. Mitt dem sehr kräftigen Orange lassen sich sehr schön Mamelons imitieren. Ein wenig 'Unruhe' durch Applikation von Opal-Effekt kann auch sehr schön sein. Wer den Halo noch verstärken möchte, kann dies mit Twilight tun. Mit ein paar Aufräumarbeiten modern wir unsere künstlerische Ausbrüche ab und kommen zu einem sehr schönen, natürlichen Design.
  • CEREC® System: Restaurationsdaten als STL exportieren
    13.01.2022

    CEREC® System: Restaurationsdaten als STL exportieren

    Grundsätzlich ist CEREC® ein geschlossenes System, das heißt alles was mit CEREC konstruiert wurde, läßt sich nicht in Software von Drittanbietern verarbeiten. Das ist in Zeiten, in denen man schon Kronen im 3D Druck herstellen kann, nicht besonders hilfreich. Unter Verwendung der inLab Software gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma: Man exportiert eine DXD Datei aus CEREC, diese kann man in inLab öffnen und dort problemlos in ein STL umwandeln.
  • Modellphase - Einstellen der Modellachse - Teil 1 - Allgemeine Betrachtungen
    06.01.2022

    Modellphase - Einstellen der Modellachse - Teil 1 - Allgemeine Betrachtungen

    In diesem Video zeigen wir die generellen Prinzipien bei der Einstellung der Modell Achse. Modellachse ist ein optionaler Schritt, das heißt dieser wird in den Standardeinstellungen der Schrittleiste nicht generell angezeigt. Die Modellachse wird bereits automatisch von der Software im Rahmen der Berechnung der Modelle durchgeführt. Es macht oftmals trotzdem Sinn, das Ergebnis zu kontrollieren und gegebenenfalls zu verbessern. Das kann zu optimaleren Vorschlägen führen.
  • Modellphase / Model bearbeiten - Das Ersetzen Werkzeug - Teil 3
    03.01.2022

    Modellphase / Model bearbeiten - Das Ersetzen Werkzeug - Teil 3

    Hier zeigen wir, wie man virtuell einen Zahn 'extrahiert'. Wenn man zum Beispiel einen Bohrschablone für die geführte Chirurgie beim Implantieren erstellen möchte und der Zahn erst während des Eingriffs extrahiert wird, muss dieser zunächst auf dem Modell radiert werden. Dies geht selbstverständlich auch digital. Wir stellen zwei Methoden vor: Entweder man arbeitet ausschließlich mit dem Ersetzen Werkzeug oder man benutzt einen Mix aus Ausschneiden und Ersetzen. Wir bevorzugen letzteres,, weil es ein sauberes und vorhersagbares Ergebnis erzeugt.
  • CAD/CAM Material - Hilfsmittel: Vorstellung von Shade Peg
    02.01.2022

    CAD/CAM Material - Hilfsmittel: Vorstellung von Shade Peg

    Shade Peg ist eine Brennpaste in der Art von Object Fix (Ivoclar Vivadent). Shade Peg ist aber nicht hellgrau, sondern in den 10 Shade Guide Farben des Natural Die Systems (ebenfalls Ivoclar Vivadent) verfügbar. Auf diese Weise kann sehr einfach beim Bemalen die Untergrundfarbe des präparierten Zahnes simuliert werden.
  • Neues Video in der Kategorie CEREC® Software 5.2: Teil 2 des Ersetzen Werkzeugs
    31.12.2021

    Neues Video in der Kategorie CEREC® Software 5.2: Teil 2 des Ersetzen Werkzeugs

    Im zweiten Teil dieses Videos zum Thema Ersetzen Werkzeug werden zwei praktische Beispiele demonstriert. Einmal die Entfernung einer unerwünschten Struktur und zweitens das Schließen eines Lochs in einem Modell.
  • Online Seminar zum Thema GC Initial LiSi Blocks - CEREC® Integration - jetzt auch für Nichtmitglieder 'On Demand' verfügbar.
    29.12.2021

    Online Seminar zum Thema GC Initial LiSi Blocks - CEREC® Integration - jetzt auch für Nichtmitglieder 'On Demand' verfügbar.

    Sie finden dieses Video im Navigationspunkt Online-Seminare im Untermenü Klinik.
  • MC XL - Der Austausch der Schleifkammerklappe
    28.12.2021

    MC XL - Der Austausch der Schleifkammerklappe

    Es ist ein bekanntes Problem, dass besonders bei älteren MC XL Maschinen bei der Schleifkammerklappe im Bereich des Scharniers Risse entstehen. Fatal dabei ist, dass dadurch letztendlich Flüssigkeit ins Gehäuse eindringen kann und womöglich die Hauptplatine zerstört, was nicht nur zum Funktionsausfall führt sondern auch eine Reparatur im vierstelligen Bereich nach sich zieht.
  • Wie versprochen: Hier kommt die Aufzeichnung unseres Webinars zu den GC Initial LiSi Blöcken - für Mitglieder kostenfrei!
    27.12.2021

    Wie versprochen: Hier kommt die Aufzeichnung unseres Webinars zu den GC Initial LiSi Blöcken - für Mitglieder kostenfrei!

    Das ist der optimierte Zusammenschnitt eines Webinars vom Dezember 2021. Hier bekommen Sie eine komplexe Zusammenfassung über den aktuellen Stand der GC Initial LiSi Blöcke. Ein idealer Einstieg in die Arbeit mit fertig kristallisiertem Lithiumdisilikat.
  • Neues CEREC® 5.2 Softwarevideo: Das Ersetzen-Werkzeug - Teil 1
    26.12.2021

    Neues CEREC® 5.2 Softwarevideo: Das Ersetzen-Werkzeug - Teil 1

    Das Ersetzen Werkzeug wird benötigt, um Unregelmäßigkeiten am digitalen Modell zu beseitigen, welche zum Beispiel durch Artefakte beim Scannen entstanden sein könnten. Im Gegensatz zum Ausschneiden erzeugt Ersetzen durch Interpolation eine geschlossene Modelloberfläche, was in vielen Fällen von Vorteil ist.
  • Heute gibt es mal wieder ein Erlärvideo zum Thema Abrechnung: Inlay bei Zahn 36 - Der komplette Workflow aus abrechnungstechnischer Sicht
    19.12.2021

    Heute gibt es mal wieder ein Erlärvideo zum Thema Abrechnung: Inlay bei Zahn 36 - Der komplette Workflow aus abrechnungstechnischer Sicht

    Ein Inlay ist mehr als nur ein Teilchen, welches eingeklebt wird. In diesem Video werden die Konsequenzen für eine möglichst umfängliche Abrechnung von der Diagnostik bis zur Eingliederung erörtert.
  • Demo-Video zur Politur von GC Initial LiSi Blocks
    14.12.2021

    Demo-Video zur Politur von GC Initial LiSi Blocks

    Geschliffene Restaurationen aus LiSi lassen sich schnell und unkompliziert polieren. Nach der Entfernung der Abstichstelle und der Glättung mit Keramik-Steinchen eignen sich Lamellenpolierer, so genannte Twister, sehr gut für die Hochglanzpolitur. Für das absolute Finish kann dann noch mit Würstchen und einer entsprechenden Polierpaste gearbeitet werden.
  • Herstellungsphase - Der Firmwaredownload auf die Primemill Schleifeinheit - Dieses Video ist unten auf der Seite als Free-Video zu sehen.
    12.12.2021

    Herstellungsphase - Der Firmwaredownload auf die Primemill Schleifeinheit - Dieses Video ist unten auf der Seite als Free-Video zu sehen.

    Die Primemill Arbeit im Gegensatz zur MC XL weitgehend unabhängig von der CEREC® Software. Diese Tatsache bedingt, dass einige Arbeitsschritte nicht automatisch im Hintergrund geschehen. Dazu gehört in diesem Fall der Firmware Download. Die aktuelle Firmware gewährleistet, dass die Primemill auf dem neuesten Stand arbeitet und sich problemlos mit der jeweiligen CEREC® Softwareversion verträgt.
  • CEREC 5.2 - Die korrekte Registrierung des Bisses mit dem Lateralscan
    08.12.2021

    CEREC 5.2 - Die korrekte Registrierung des Bisses mit dem Lateralscan

    Zur Bissregistrierung wird beim CEREC® System der Lateralscan eingesetzt. Dass dieser aber auch wirklich den realen Biss wiedergibt, ist nicht nur von der korrekten Ausführung des Scans und dem entsprechenden Algorithmus der Software abhängig. Dazu müssen auch noch einige klinische Voraussetzungen erfüllt sein: Lassen sie den Patienten aufrecht sitzen, dieser sollte nicht anästhesiert sein. Kalibrieren Sie den Biss. Registrieren sie im Zustand des komprimierten Parodontalligaments.
  • EMAXXIMAL Teil 7: Veneers ist ab sofort On-Demand verfügbar.
    22.11.2021

    EMAXXIMAL Teil 7: Veneers ist ab sofort On-Demand verfügbar.

    E.max ist schlechthin DAS Material für eine erfolgreiche Veneerbehandlung. Neben ausreichender Festigkeit sind vor allem die unterschiedlichen verfügbaren Transluzenzstufen extrem hilfreich. Das beste allerdings ist e.max CAD Impulse. Dieses Material hat alle optischen Eigenschaften, die ein Veneer braucht, ganz besonders dann, wenn es um reinen Schmelzersatz geht.
  • Installation der CEREC Software mit dem Download Assistant
    21.11.2021

    Installation der CEREC Software mit dem Download Assistant

    Mit der CEREC Software 5.2 hat Dentsply Sirona einen Download Assistant eingeführt, der die Installation der Software erleichtern soll. Herunterladen kann man diese Hilfsroutine von my.cerec.com und Downloads 5.2. Nach dem Entpacken der ZIP Datei funktioniert dann alles auch selbsterklärend und sie können schon bald mit der Arbeit beginnen.
  • Schleifminuten der MCX oder MCXL auslesen: Die Service-App
    17.11.2021

    Schleifminuten der MCX oder MCXL auslesen: Die Service-App

    Aus mehreren Gründen kann es interessant sein, die Schleifminuten der Schleifeinheit zu erfahren: Wertermittlung / Übersicht, wann die nächste, große Wartung fällig ist / Beim Kauf einer gebrauchten Maschine, um böse Überraschungen zu vermeiden. Deshalb haben wir uns entschlossen, Ihnen diese Möglichkeit zu zeigen, obwohl sie auf einer Software beruht, welche eigentlich dem professionellen Service vorbehalten ist. Das ist die Service-App. Was Sie und und vor allem auch lassen sollten, zeigt dieses Video.
  • Aufnahmephase - Farbkalibration der Primescan-Kamera
    16.11.2021

    Aufnahmephase - Farbkalibration der Primescan-Kamera

    Wird die Faberkennungsfunktion der Primescan Kamera benutzt, muss mindestens alle zwei Wochen ein Farbkalibration durchgeführt werden. Dazu wird ein Kalibrierset benötigt, welches nicht älter als zwei Jahre sein darf. Über die Umstände und den Ablauf informiert dieses Video.
  • Herstellungsphase - Video zum Okklusalen Offset
    11.11.2021

    Herstellungsphase - Video zum Okklusalen Offset

    Der Einstellwert ‚Okklusaler. Offset‘ war früher Bestandteil der Parametereinstellungen. Seit der CEREC Software 4.6 ist er Bestandteil der Herstellungsphase. Durch die Einstellung eines negativen Wertes wird die Restauration im Schleifergebnis etwas flacher. Dem Effekt, dass die Restauration ‚zu Hoch‘ ist, wird damit entgegen gewirkt.
  • Designphase - Die lokalen Parametereinstellungen
    10.11.2021

    Designphase - Die lokalen Parametereinstellungen

    Zusätzlich zu den globalen Parametereinstellungen gibt es die lokalen Parameter. Das ist notwendig, weil einige Parameter in Abhängigkeit vom Material festgelegt werden und das weiß man ja eben erst, wenn man den aktuellen Fall definiert. Man spricht dann auch von dynamischen Parametern, weil sie eben an den Fall angepasst werden. Was man da so verstellen kann und ob das Sinn macht, erfah
  • DrPrimescan: Eine Software zum Hardware-Check bei Kamera-Problemen
    09.11.2021

    DrPrimescan: Eine Software zum Hardware-Check bei Kamera-Problemen

    Sollte sich die Primescan nicht mehr wie gewohnt an- und ausschalen lassen, das Scannen sich deutlich verlangsamen oder Probleme bei den Modellen auftreten, sollte man über den Einsatz von DrPrimescan nachdenken.
  • Neues 5.2 Software-Video: Manuelle Korrelation
    07.11.2021

    Neues 5.2 Software-Video: Manuelle Korrelation

    Wenn zwei Modelle zum Beispiel im Rahmen einer Biokopie in der Aufnahmephase nicht überlagert werden können, ist die manuelle Korrelation notwendig. Dazu müssen mindestens drei gleiche Punkte auf beiden Modellen gefunden und miteinander verbunden werden
  • Neues 5.2 Software-Video: Bukkales Registrat
    04.11.2021

    Neues 5.2 Software-Video: Bukkales Registrat

    Im optionalen Schritt 'Bukkales Rgistrat' kann das Ergebnis des Matches von Ober- und Unterkkiefermodell mit dem Lateralscan bewertet werden. Dazu werden entweder das komplette Modellpaar oder der geöffnete Biss mit Okklusionskontakten angezeigt. Sollte etwas nicht mit den realen Verhältnissen übereinstimmen, besteht die Möglichkeit das bukale Resgistrat neu zu positionieren.
  • Vorstellung des Progamat CS 6 Kreamikbrennofens
    01.11.2021

    Vorstellung des Progamat CS 6 Kreamikbrennofens

    Mit dem Programat CS-6 stellt Ivoclar Vivadent einen völlig neu entwickelten Ofen vor, welcher ganz speziell für die Chairside Behandlung einige innovative Features mit sich bringt. Die Gestaltung der Brennkammer mit einsenkbarem Brenntisch ist ganz besonders für die Vortrocknen als auch für die Abkühlphase ein Fortschritt. Einerseits kann der Kamineffekt genutzt werden, andererseits ist die Brennnkammer nach dem Abschluss fest verschlossen, was einer zügigen Abkühlung behilflich ist. Eine besondere Innovation ist das Sintern von Zirkonoxid unter Vakuum. Dies verspricht deutlich bessere Resultate beim schnell Sintern. Aber schauen Sie selbst ...
  • ... und noch ein AC Primescan Hardwarevideo: Festplatte tauschen
    30.10.2021

    ... und noch ein AC Primescan Hardwarevideo: Festplatte tauschen

    Die AC Primescan verfügt über zwei Festplatten: Eine auf der Platine fest verbaute SSD und eine klassische mechanische Festplatte. Diese zweite dient hauptsächlich zur Speicherung der Daten. Ihre Kapazität beträgt 1TB. Das mag auf den ersten Blick viel erscheinen, wer aber viel scannt und dazu oft auch Ganzkieferscans macht, kommt eines Tages an seine Grenzen. Dann stellt sich die Frage, Daten löschen, archivieren oder eine größere Platte einbauen. Wir zeigen in diesem Video den Einbau einer 2TB SSD, welche neben dem größeren Speicherplatz auch einen Geschwindigkeitsvorteil bringt.
  • Verkratztes Prismenfenster aufarbeiten
    26.10.2021

    Verkratztes Prismenfenster aufarbeiten

    Sind tiefe Kratzer auf dem Prismenfenster ihrer Primescan Scanhülse können diese die Qualität ihrer optischen Abdrücke beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zur Unbrauchbarkeit führen. Mittels des Displex Glaskratzer Entfernung-Sets können sie die Oberfläche ihrer Linse wieder völlig glatt bekommen. Sie können natürlich auch andere Sets gegen Kratzer verwenden. Displex haben wir allerdings für sie getestet und für gut befunden.
  • Das Prismenfenster der Scanhülse mit Panzerfolie schützen
    25.10.2021

    Das Prismenfenster der Scanhülse mit Panzerfolie schützen

    In diesem Video zeigen wir, wie man eine Schutzfolie (Panzerfolie) auf dem Prismenfenster der Primescan Scanhülse anbringt, um diese vor Kratzern zu schützen. Übrigens: Die Folie ist bei uns im Online-Shop erhältlich.
  • Intro-Video - GC INITIAL LISI BLOCKS
    24.10.2021

    Intro-Video - GC INITIAL LISI BLOCKS

    Diese Blöcke bestehen aus Lithium Disilikat, welches im Dentalbereich weit verbreitet ist und einen guten Ruf hat. Im Unterschied zu allen anderen Blöcken aus dieser Kategorie ist LiSi bereits fertig kristallisiert und muss nicht noch einmal in den Ofen. Das bedeutet einen erheblichen Zeitvorteil und trotzdem sehen die Restaurationen -auch wenn sie nur poliert sind - hoch ästhetisch aus.
  • Neues Softwarevideo - Modellphase allgemein - auch für 'alte Hasen' - mal anschauen lohnt sich immer ..
    23.10.2021

    Neues Softwarevideo - Modellphase allgemein - auch für 'alte Hasen' - mal anschauen lohnt sich immer ..

    In der Modellphase erfolgen eine sehr wichtige Vorbereitungsschritte für das spätere Design. Dazu gehören die Moodellbbearbeitung, die Okklusionskontrolle, das Ausrichten des Modells, das Trimmen, die Einzeichnung der Präparationsgrenze und die Festlegung der Einschubachse.
  • LENS-PROTECTOR - 9K Panzerfolie für Primescan und Omnicam - Jetzt im Shop verfügbar!
    22.10.2021

    LENS-PROTECTOR - 9K Panzerfolie für Primescan und Omnicam - Jetzt im Shop verfügbar!

    Wie bereits auf dem CEREC-Tag vorgestellt, sind nun die LENS-PROTECTOR Folien bei uns im Online-Shop verfügbar. Auf vielfachen Wunsch haben wir es möglich gemacht, dass diese Folien auch für die Omnicam zur Verfügung stehen.
  • Neues 5.2 Softwarevideo - Patientenverwaltung
    20.10.2021

    Neues 5.2 Softwarevideo - Patientenverwaltung

    In der Patientenverwaltung werden neue Patienten angelegt und vorhandene organisiert und verwaltet.
  • Die Primescan Kamera-Kalibration
    17.10.2021

    Die Primescan Kamera-Kalibration

    Die Kamerakalibration sichert reproduzierbare Ergebnisse der optischen Abdrücke und ist somit eine absolute Grundlage unserer Arbeit. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Primescan Kamera auch ohne zusätzliche äußere Einflüsse wie zum Beispiel Transport , große Temperaturunterschiede oder ähnliches, General MINDESTENS einmal im Monat kalibriert werden muss. Das Video zeigt, wann es nötig ist und wie es genau geht.
  • Nächstes Erklärvideo zur CEREC Software 5.2: Der Startbildschirm
    16.10.2021

    Nächstes Erklärvideo zur CEREC Software 5.2: Der Startbildschirm

    Da mag man doch glatt denken, was gibt es schon zu einem Startbildschirm zu sagen. Aber schon allein die Laufzeit des Videos von 18 Minuten sollte uns eines Bessern belehren. Der Startbildschirm ist Ausgangspunkt und Kontrollzentrum jeder unserer Cerec-Aktionen.
  • Neues Abrechnungsvideo zum Thema Einzelkrone
    14.10.2021

    Neues Abrechnungsvideo zum Thema Einzelkrone

    Diese Kronen sind sozusagen unser Brot- und Buttergeschäft. Umso wichtiger ist es, diese auch korrekt abzurechnen. Dass es dabei einiges zu Berücksichtigen zeigt schon allein die Länge dieses Beitrags von über 20 Minuten.
  • Geschafft! Nach einer Mammut-Aktion stehen nun alle Videos des CEREC-Tag 2021 online.
    13.10.2021

    Geschafft! Nach einer Mammut-Aktion stehen nun alle Videos des CEREC-Tag 2021 online.

    Diese 35 Videos mit einer Gesamtlaufzeit von mehr als 30 Stunden zeigen sämtliche Beiträge des diesjährigen CEREC-Tages, einschließlich der Workshops. Zunächst sind die Videos den Büchern des CEREC-Tages - Digital sowie der Hybrid-Version vorbehalten. Wir werden die Beiträge später Schritt für Schritt auch On-Demand zugänglich machen. Falls Sie alles sehen möchten und so lange nicht warten wollen, fragen Sie bei Frau Ay (masters@cerec.de) nach einer Option zum Nachbuchen.
  • CEREC Software 5.2 - Falldefinition: Abutmentkronen
    04.10.2021

    CEREC Software 5.2 - Falldefinition: Abutmentkronen

    Die Falldefinition für Abutmentkronen hat schon einige Besonderheiten, denn hier müssen zum Beispiel die zum richtigen Implantattyp gehörenden Ti-Basen bzw. Scanposts ausgewählt werden. Auch bei der Beschreibung des Materials gibt es einige Besonderheiten.
  • LISI BLOCKS UND GC INITIAL ONE SQIN: Microveneering von Frontzahnkronen
    03.10.2021

    LISI BLOCKS UND GC INITIAL ONE SQIN: Microveneering von Frontzahnkronen

    ONE SQIN sind spezielle keramische Massen, welche die Charakterisierung und Formgestaltung von keramischen Restaurationen mittels des Auftrages einer dünnen Schichicht und mit nur einem Brand ermöglichen. Diese Technik wird anhand von Frotzahnkronen dargestellt.
  • CEREC Software 5.2 - Administrationsphase: Falldefinition einer Brücke
    02.10.2021

    CEREC Software 5.2 - Administrationsphase: Falldefinition einer Brücke

    Damit bei der Gestaltung einer Brücke alles problemlos läuft, muss zunächst erst einmal eine korrekte Falldefinition gemacht werden. Wichtig ist dabei zum Beispiel die Festlegung des richtigen Verbindertyps.
  • LiSi BLOCKS UND LUSTRE PASTES ONE: Die Bemalung von Frontzahnkronen
    01.10.2021

    LiSi BLOCKS UND LUSTRE PASTES ONE: Die Bemalung von Frontzahnkronen

    Beides neu von GC: Die LiSi Blocks lassen sich sehr gut mit den überarbeiteten Lustre Pastes ONE charakterisieren. Wie so etwas Schritt für Schritt geht, zeigen wir Ihnen in diesem Video, welches unter Mithilfe von Herrn ZTM Kurt Reichel entstand.
  • Neue Kategorie und neues Video: CEREC+Atlantis - Zur Feier des Tages und weil es wirklich innovativ ist, auch als Free-Video (siehe unten)
    29.09.2021

    Neue Kategorie und neues Video: CEREC+Atlantis - Zur Feier des Tages und weil es wirklich innovativ ist, auch als Free-Video (siehe unten)

    Irgendwann in der CEREC Premium Software 4.X waren die implantatgetragenen Brücken verschwunden ... und sie sind bis heute nicht zurückgekehrt. Es gibt einige Workarounds, aber die sind nicht wirklich befriedigend. Mir CEREC+Atlantis lässt sich das Problem einfach, effizient und kostengünstig lösen. Dabei bleibt ein Großteil des Workflows 'in-office'.
  • CEREC 5.2 Softwaretrainig - neues Video zur Falldefinition
    28.09.2021

    CEREC 5.2 Softwaretrainig - neues Video zur Falldefinition

    Nach der Auswahl des Patienten muss ein neuer Fall in der CEREC-Software erstellt werden. bevor man mit der eigentlichen Arbeit beginnen kann. Dabei gibt es einiges zu beachten und darüber berichtet dieses Trainingsvideo.
  • Der O-Ring und die Primescan
    27.09.2021

    Der O-Ring und die Primescan

    Unter der Spiegelhülse gibt es einen kleinen O-Ring, der die Hülse abdichtet und vor dem Eindringen von Staub und anderen Dingen schützt. Der sollte einmal im Jahr erneuert werden ... wenn er nicht schon verloren gegangen ist wie bei uns. Schauen Sie auf jeden Fall mal nach.
  • Dritter und letzter Teil unserer Serie zur Krone auf Zahn 46
    20.09.2021

    Dritter und letzter Teil unserer Serie zur Krone auf Zahn 46

    Bei der Herstellung werden verschiedene Optionen (Politur/Bemalung) sehr ausführlich gezeigt. Natürlich erfolgt das ansetzen adhäsiv. Auch dieser Prozess wird Step-by-Step dargestellt. Damit haben wir bei 'My First CEREC' jetzt drei komplette Fälle, bei denen jeder Einzelne Arbeitsschritt minutiös geschildert ist. Allein das Video von heute ist 22 Minuten lang.
  • Die POLL-Technik für schnelle und dimensionsgenaue optische Abdrücke
    18.09.2021

    Die POLL-Technik für schnelle und dimensionsgenaue optische Abdrücke

    Man kann so und so scannen. Eine gewisse Systematik bringt aber eindeutig Vorteile, was auch eine Studie von PASSOS (2020) beweist. Dabei bedeutet POLL-Technik nichts weiter als Palatinal - Okklusal - Labial - Labial.
  • CEREC+Atlantis - Das werden nicht nur ein paar Videos, sondern ein komplett neues Segment. Sehen Sie heute ein erstes, langes Video zum Thema Neuerfindung der implantatgetragenen Brücke.
    17.09.2021

    CEREC+Atlantis - Das werden nicht nur ein paar Videos, sondern ein komplett neues Segment. Sehen Sie heute ein erstes, langes Video zum Thema Neuerfindung der implantatgetragenen Brücke.

    Implantatgetragene Brücken waren einstiges aus der CEREC-Software verschwunden. Das hatte etwas mit der Abschaffung des Multilayer-Konzepts zu tun. In jedem Fall ist seit dem die Herstellung einer solchen Brücke nur über Umwege und Notlösungen zu erreichen. Dank der Einbindung von Atlantis gibt es jetzt einen schönen, stimmigen Workflow.
  • Zweiter Teil zur Seitenzahnkrone. Das lohnt das Anschauen - auch wenn es bei 'My First CEREC' steht.
    13.09.2021

    Zweiter Teil zur Seitenzahnkrone. Das lohnt das Anschauen - auch wenn es bei 'My First CEREC' steht.

    Die Präparation schließt wichtige Dinge, wie eine ausreichende okklusale Reduktion, die Gestaltung eines gut definierbaren Restaurationsrandes und die approximale Rekonturireung ein. Sind diese Dinge gut gelöst, lässt sich auf der Basis eines sauberen optischen Abdrucks schnell eine funktionsgerechte Restauration gestalten.
  • Neue klinische Serie zur Seitenzahnkrone
    11.09.2021

    Neue klinische Serie zur Seitenzahnkrone

    Eine Krone ist eine Standardbehandlung im CEREC-Leben. Trotzdem gibt es eine Menge Dinge zu beachten. Im Mittelpunkt steht ein sauber abgestimmter Workflow, der die Abwicklung der Maßnahme in einer Sitzung gewährleistet.
  • Kennen Sie die drei unterschiedlichen Spiegelhülsen für die Primescan Kamera?
    04.09.2021

    Kennen Sie die drei unterschiedlichen Spiegelhülsen für die Primescan Kamera?

    In diesem Video stellen wir die drei unterschiedlichen Spiegelhülsen für die Primescan Kamera vor. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die neue, autoklavierbbare Hülse gelegt.
  • Tipp: Die retrograde Einzeichnung der Präparationsgrenze
    03.09.2021

    Tipp: Die retrograde Einzeichnung der Präparationsgrenze

    Es gibt Fälle, bei denen die korrekte Einzeichnung der Präparationsgrenze eine echte Herausforderung ist. Ganz besonders bei subgingival gelegenen Rändern ist es durchaus hilfreich, das Modell einfach herum zu drehen und dann retrograd - also von unten - zu zeichnen.
  • Neue Funktion in der CEREC Software 5.2: Modell anzeigen
    30.08.2021

    Neue Funktion in der CEREC Software 5.2: Modell anzeigen

    Das ist eine neue Funktion in der CEREC Software 5.2. Modell anzeigen ermöglicht die Darstellung der gescannten Kiefer einschließlich einiger diagnostischer Tools ohne vorher eine Restauration zu definieren und eine Präparationsgrenze einzuzeichnen. Das ist sehr hilfreich für Patientengespräche und für diagnostische Aspekte.
  • Anwenderfrage hinsichtlich einer ungünstig positionierten Abstichstelle.
    21.08.2021

    Anwenderfrage hinsichtlich einer ungünstig positionierten Abstichstelle.

    Jeden Tag helfen wir in unserem Design Service CEREC Anwendern bei ihren Alltagsproblemen. In diesem Fall berechnet die CEREC Software eine sehr ungünstige Position der Abstichstelle, welche durch Drehen oder Verschieben nicht behoben werden kann. Im Video werden gleich vier Optionen dargestellt, dieses Problem zu beheben.
  • Neues Video zur CEREC 5.2 Aufnahmephase: Die Wiederherstellung-Option
    20.08.2021

    Neues Video zur CEREC 5.2 Aufnahmephase: Die Wiederherstellung-Option

    Es sollte nicht vorkommen - aber wenn es passiert, ist es extrem ärgerlich: Ein Absturz der Software in der Scanphase. Da womöglich noch nicht gespeichert wurde, ist alles weg und die ganze Mühe des Scanners für umsonst. Ab der Softwareversion 5.2 muss das nicht mehr so sein. Es gibt Hoffnung in Form der Wiederherstellungsoption.
  • Neues Video zum Thema CEREC Tessera im Programat CS-4 Ofen
    19.08.2021

    Neues Video zum Thema CEREC Tessera im Programat CS-4 Ofen

    CEREC Tessera ist für den Speedfire Ofen konzipiert - dort dauert der Kristallisationsbrand 5 Minuten. Man muss sich aber nicht unbedingt einen Speedfire kaufen, um Tessera bearbeiten zu können. Das ist auch mit anderen Brennöfen möglich. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Ihren CS-4 für Tessera fit machen können.
  • Neues Video zur CEREC Software 5.2 - Der Gerätemanager
    17.08.2021

    Neues Video zur CEREC Software 5.2 - Der Gerätemanager

    Der Gerätemanager ist Teil des Konfigurationsmenüs. Hier können mit dem CEREC-System verbundene Geräte (Schleifmaschinen, Speedfire, Kameras) eingebunden, gelöscht und verwaltet werden.
  • IPS e.max CAD Abutmentkronen - Neues Online-Seminar eingestellt
    05.08.2021

    IPS e.max CAD Abutmentkronen - Neues Online-Seminar eingestellt

    Implantatversorgungen aus IPS e.max CAD mit der Ti-Base als Connector haben die gesamte Behandlungsstrategie auf diesem Sektor revolutioniert. Der Workflow wird deshalb hier genauestens dargestellt und erklärt.
  • Großer Beitrag zum neuen Programat CS-6 Brennofen bei CEREC_Inside eingestellt
    02.08.2021

    Großer Beitrag zum neuen Programat CS-6 Brennofen bei CEREC_Inside eingestellt

    Der neue Chairside Brennofen von Ivoclar Vivadent ist einer ausführlichen Vorstellung wert.
  • Kaum zu übersehen: Neue CREC-Tag Promotion !
    01.08.2021

    Kaum zu übersehen: Neue CREC-Tag Promotion !

    Es wird ein echtes CEREC-Adventure - jetzt anmelden.
  • Globale Parametereinstellungen CEREC Software 5.2 - Teil 2 und fertig!
    31.07.2021

    Globale Parametereinstellungen CEREC Software 5.2 - Teil 2 und fertig!

    Im zweiten Teil unseres Videos zu den globalen Parametereinstellungen gehen wir Gruppe für Gruppe durch alle vorhandenen Indikationen und zeigen, was unserer Meinung nach hier die optimalen Werte sind.
  • Es geht weiter mit der versprochenen Übersicht über die CEREC SW 5.2
    30.07.2021

    Es geht weiter mit der versprochenen Übersicht über die CEREC SW 5.2

    Obwohl die Parametereinstellungen zunehmend an Bedeutung verlieren, sind sie ein maßgeblicher Faktor für eine erfolgreiche Arbeit mit dem CEREC-System. Im ersten Teil zu den Parametereinstellungen erklären wir zunächst den allgemeinen Ablauf.
  • Neues Video in der. Hardware-Sektion: Programat CS4 Reinigungsbrand
    29.07.2021

    Neues Video in der. Hardware-Sektion: Programat CS4 Reinigungsbrand

    Im Laufe der Zeit setzen sich Rückstände an den Brennstäben des Ofens ab, zum Beispiel wenn feuchtes Material (Zirkonoxid) in die Brennkammer gelangt. Dadurch wird die Funktionalität des Ofens beeinträchtigt. Unser Keramik Spezialist Erwin Hartner zeigt, wie man einen Reinigungsbrand durchführt.
  • Neues Video zur Software 5.2: Die Einstellungen im Konfigurationsmenü
    28.07.2021

    Neues Video zur Software 5.2: Die Einstellungen im Konfigurationsmenü

    Das Konfigurationsmenü ist ein Teil der Systemeinstellungen der CEREC-Software. Man kann sich hier die Umgebung im Programm individuell gestalten, zum Beispiel ob man einige Benachrichtigungen sieht oder nicht oder, jetzt neu in der Software, wie häufig zwischengespeichert wird.
  • ... und noch eine Gute Tat: Das lange fällige Video EMAXXIMAL Teil 5 (Brücken - Klinik und Labor) ist jetzt On-Demand zum Anschauen bereit.
    27.07.2021

    ... und noch eine Gute Tat: Das lange fällige Video EMAXXIMAL Teil 5 (Brücken - Klinik und Labor) ist jetzt On-Demand zum Anschauen bereit.

    Da wird im Teil 4 nicht alles geschafft haben zum Thema Brücken aus e.max, gibt es hier noch einen zweiten Teil. Während im ersten Teil die Softwarefragen im Vordergrund standen, geht es nun um klinische Aspekte und die labortechnische Herstellung.
  • Neues Video zum CEREC Speedfire - Servicearbeiten
    27.07.2021

    Neues Video zum CEREC Speedfire - Servicearbeiten

    Unser Technik-Spezialist Reinhard Nieskes zeugt einige Dinge zur Wartung des CEREC Speedfire Ofens. 1. Den Wechsel des Lüfterfilters. 2. Das Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. 3. Die Temperaturkalibration und 4. Ein Problem, welches keines ist, mit dem kleinen Gebläse zum Abkühlen der Werkstücke.
  • Neues Video zum Thema Funktion: Kontrollierte Registrierung einer Bisshebung - mit der Dental Leaf Gauge
    26.07.2021

    Neues Video zum Thema Funktion: Kontrollierte Registrierung einer Bisshebung - mit der Dental Leaf Gauge

    Wenn man schon mal weiß, ich möchte den Biss um 1,0 mm zum Beispiel anheben, muss man das irgendwie umsetzen. Eine Möglichkeit ist es, den Biss um genau diesen Betrag zu sperren und dann einen Lateralscan zu machen. Genau jetzt kommt die Dental Leaf Gauge ins Spiel, den mit ihr können Sie genau das erreichen.
  • CEREC_inside: Neuer Beitrag zum Thema Connect 5.2 - Da tut sich was!
    25.07.2021

    CEREC_inside: Neuer Beitrag zum Thema Connect 5.2 - Da tut sich was!

    Nach unserer Enttäuschung über das spärlich ausgefallene Update 5.2 für die CEREC-Software sind wird doch sehr überrascht, was sich bei Connect getan hat. Normalerweise wird nach einem Update der CEREC Software Connect im Nachgang mehr oder weniger nur angepasst. Das ist aber diesmal anders.
  • Primemill: Darkmode und Fernbedienung
    24.07.2021

    Primemill: Darkmode und Fernbedienung

    Das ist nicht wirklich weltentscheidend, sieht aber schick aus: Der Darkmode auf dem Bedienpaneel unserer Primescan. Was aber wirklich gut und hilfreich ist: Man kann das Bedienpaneel auf der Aufnahmeeinheit spiegeln und nicht nur spiegeln, sondern man kann auf diesem Weg das komplette Gerät fernsteuern. Nur den Block muss man noch vor Ort einspannen ...
  • CONNECT 5.2 öffnet den ganz schnellen Weg zu eigenen, gedruckten Modellen
    23.07.2021

    CONNECT 5.2 öffnet den ganz schnellen Weg zu eigenen, gedruckten Modellen

    Die in der Connect 5.2 Software neu eingeführte Funktion zum Export gescannter Kiefer als so genannte 'Geschlossene Geometrie' öffnet allen CEREC Anwendern den Weg, sehr einfach und ohne Zusatz-Software eigene Modelle zu drucken.
  • CEREC-Speedfire: Demomodus nutzen, wenn es keinen Brennauftrag gibt
    21.07.2021

    CEREC-Speedfire: Demomodus nutzen, wenn es keinen Brennauftrag gibt

    Der CEREC Speedfire ist ein Systemofen, das heißt es muss aus einem Schleifprozess heraus ein Job für den Ofen generiert werden. Was passiert aber, wenn dieser Job zum Beispiel durch Datenverlust abhanden kommt oder gar nicht erst erzeugt wird? Dafür gibt es den Demo-Modus.
  • Neues Video bei 'My First CEREC' - Teil 3 der Serie zum Inlay an Zahn 36
    20.07.2021

    Neues Video bei 'My First CEREC' - Teil 3 der Serie zum Inlay an Zahn 36

    Auch wenn es 'My First CEREC' heißt - das ist nicht nur etwas für Anfänger. (Vielleicht sollte wir diese Kategorie mal umbenennen.) Im Video wird die Ausarbeitung, Politur und das adhäsive Befestigen eines 'ganz normalen' Inlays bei Zahn 36 gezeigt. Die Reihe zu diesem Zahn ist damit auch abgeschlossen.
  • Neu in CEREC 5.2: Offene Ränder erkennen und vermeiden
    19.07.2021

    Neu in CEREC 5.2: Offene Ränder erkennen und vermeiden

    Bis jetzt wurde und ganz besonders betreffend der Ränder die heile Welt dargestellt. In der Software 5.2 kann man jetzt offene Ränder in der Schleifvorschau erkennen. Das ist gut, denn es gibt meistens einen Weg , sie VOR dem Ausschleifen zu vermeiden.
  • CEREC Softwareupdate 5.2 - erste Eindrücke
    18.07.2021

    CEREC Softwareupdate 5.2 - erste Eindrücke

    Das Softwareupdate 5.2 ist seit Ende Juni verfügbar. Wir werden Ihnen in der nächsten Zeit umfassende Informationen dazu präsentieren. Einen ersten Bericht finden Sie auf dieser Webseite unter CEREC_inside. Weiterhin haben wir für Sie ein erstes Free-Video (siehe unten) eingestellt, bei dem wir den neuen DS System Monitor vorstellen.In Kürze gibt es dann Videos im Mitglieder-Bereich.
  • Das Einfärben von Zirkonoxid VOR dem Sintern
    14.06.2021

    Das Einfärben von Zirkonoxid VOR dem Sintern

    Zirkonoxid besteht grundsätzlich aus schneeweißem Pulver. Diese Herkunft kann es schwer verbergen: Im resultat sind Restaurationen aus Zirkonoxid oftmals zu hell. Diese Helligkeit kann auch durch nachträgliches Bemalen schwer korrigiert werden. Die Lösung des Problems heißt Einfärben VOR dem Sintern. Die Färbeliquids sind ab sofort in unserem Online-Shop bestellbar.
  • Es geht weiter mit unserer Kofferdam-Serie
    12.06.2021

    Es geht weiter mit unserer Kofferdam-Serie

    Der open Dam ist relativ einfach anzulegen, dabei recht wirksam und die hochwertige Alternative zum Opera Gate.
  • Neue Video-Reihe zum Thema Kofferdam
    31.05.2021

    Neue Video-Reihe zum Thema Kofferdam

    Kofferdam - Unsere neue klinische Video-Reihe. Heute Teil 1: Das Setup. Hier beschreiben wir, was Sie alles benötigen, um vernünftig arbeiten zu können.
  • Neues Online-Video: CEREC Klinik Total - Teil 4: Bissregistrierung und Artikulation
    30.05.2021

    Neues Online-Video: CEREC Klinik Total - Teil 4: Bissregistrierung und Artikulation

    Wie gehabt stellen wir unser Online-Seminarangebot zur Ansicht als On-Demand zur Verfügung.Der richtige Biss ist ein absoluter Erfolgsfaktor für jede CEREC-Behandlung. Nur einfach mit einem Lateralscan ist das das nicht getan, denn man sollte sich schon darüber im Klaren sein, was man da registriert. Es geht in diesem Beitrag aber auch um das Thema Bisshebung.
  • Wir haben unser Online-Seminar Angebot erweitert.
    18.05.2021

    Wir haben unser Online-Seminar Angebot erweitert.

    Es gibt wirklich sehr viele Webinare in unserem Archiv und es werden jeden Monat mehr. Auf der 'On Demannd' Basis möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, sich diese Videos anzuschauen und zu lernen.
  • Kontrolle der digitalen Okklusion durch reale Registrierung
    13.05.2021

    Kontrolle der digitalen Okklusion durch reale Registrierung

    Obwohl der Lateralscan zur digitalen Bissregistrierung mittlerweile recht sicher funktioniert, ist es in speziellen Fällen sinnvoll, den Erfolg der Bissregistrierung zusätzlich zu prüfen. Dies geschieht durch vorheriges ‚klassisches‘ Registrieren mit Artikulationsfolie.
  • Invisalign-Daten Export mit der CONNECT-Software
    05.05.2021

    Invisalign-Daten Export mit der CONNECT-Software

    Das Wichtigste zuerst: DIES FUNKTIONIERT NUR MIT DER OMNICAM. Für Invisalign-Anwender ist der digitale Workflow selbstverständlich. Dazu sollte auch die digitale Übermittlung der Scandaten gehören. Aufgrund starrköpfigen und profitbezogenen Firmendenkens ist das aber nicht ganz so einfach.
  • Teil 2 unseres klinischen Videos über ein Inlay an Zahn 36
    04.05.2021

    Teil 2 unseres klinischen Videos über ein Inlay an Zahn 36

    Schlüssige Konzepte sind die Basis jeder chairside Behandlung. Anhand eines einfachen Inlays wird die Planung und Durchführung einer direkt angefertigten CEREC® Restauration dargestellt. Ein auf Minimierung des Behandlungsaufwandes und optimales Zeitmanangement ausgerichteter Workflow wird vorgestellt.
  • Wichtiges Technik-Video zum Tausch der Lüfter-Filter
    21.04.2021

    Wichtiges Technik-Video zum Tausch der Lüfter-Filter

    In unseren CEREC AC’s arbeiten verschiedene Lüfter, denn der PC darin braucht Kühlung. Sind die Filter verstopft, wird der Rechner zu warm und drosselt automatisch seine Leistung. Die besagten Filter lassnn sich auch ohne größere Fachkenntnisse unkompliziert tauschen.
  • Für alle, die CEREC-MDR verpasst haben: Die Aufzeichnung unseres wichtigsten Webinars des Jahre ist jetzt On-Demnd verfügbar.
    19.04.2021

    Für alle, die CEREC-MDR verpasst haben: Die Aufzeichnung unseres wichtigsten Webinars des Jahre ist jetzt On-Demnd verfügbar.

    - Bedeutung der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) - wen betrifft es und was ist zu tun? - MDR-Anforderungen für CEREC®-Praxen - Risikoklassifizierung, Konformitätsbewertung und CE_Kennzeichnung von Medizinprodukten - Anlegen eines Wareneingangsbuches und was dazu gehört - Konformitätserklärung zu jeder Restauration - wie wir das smart abwickeln - Aus Risikobetrachtung wird Risikomanagement - Nachbeobachtung nach dem Inverkehrbringen und Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit - Meldung von Vorkommnissen von Medizinprodukten und Haftung - Übersicht der umzusetzenden Anforderungen und Vorstellung der zur Verfügung gestellten Dokumente
  • My First CEREC® - nicht nur etwas für Anfänger  - Neuer Fall: Inlay 36
    06.04.2021

    My First CEREC® - nicht nur etwas für Anfänger - Neuer Fall: Inlay 36

    In 'My First CEREC®' beschreiben wir komplette Behandlungsabläufe. Da dies momentan in keine andere Kategorie passt, ist es dort gelandet. also nicht nur Anfänger können daraus etwas lernen. Schlüssige Konzepte sind die Basis jeder chairside Behandlung. Anhand eines einfachen Inlays wird die Planung und Durchführung einer direkt angefertigten CEREC® Restauration dargestellt. Ein auf Minimierung des Behandlungsaufwandes und optimales Zeitmanangement ausgerichteter Workflow wird vorgestellt.
  • Neuer Beitrag bei CEREC_inside
    05.04.2021

    Neuer Beitrag bei CEREC_inside

    In einem neuen Blogbeitrag geht es darum, ob und wie man dimensionsgetreu mit einer Omnicam Scans für Schienen machen kann und wie es am besten mit der Bissregistrierung klappt.
  • Heute dann der dritte Teil zum Schalenprovisorium
    31.03.2021

    Heute dann der dritte Teil zum Schalenprovisorium

    Die inLab Software bietet ein paar erhebliche Vorteile beim Design gegenüber der Cerec ® Software. Leider ist sie im Gegensatz zum im Teil 2 gezeigten Meshmixer nicht kostenfrei. Sehen Sie in diesem Video, wie man mit inLab Zähne virtuell präpariert und dann darauf ein Schalenprovi baut.
  • Teil 2 zur Videoserie zum digitalen Schalenprovi eingestellt.
    28.03.2021

    Teil 2 zur Videoserie zum digitalen Schalenprovi eingestellt.

    Meshmixer ist eine Freeware - also kostenlos - aus dem Internet. Wie man sie bekommt und zum Design eines Schalenprovisiriums einetzt, zeigt dieses Video. Mit etwas Übung, denn die Software ist nicht ganz so bedienerfreundliche wie die CEREC® Sotfware gelingt das letztlich ganz gut.
  • Whitesonic Ultraschallbad zur Reinigung von Zirkonoxid - ab sofort im Shop verfügbar
    22.03.2021

    Whitesonic Ultraschallbad zur Reinigung von Zirkonoxid - ab sofort im Shop verfügbar

    Durch die Nassbearbeitung von Zirkonoxid in der MC XL Schleifmaschine wird das Material verunreinigt. Dies wirkt sich in erheblichem Maße auf die Ästhetik, ganz besonders auf die Transluzenz aus. Neben der 3-Tank-Technik (die Zusatztanks erhalten Sie auch hier im Shop) ist die Reinigung der Restauration vor dem Sintern im Ultraschallbad eine Option zur Verbesserung der Ergebnisse. Es geht nicht jedes Ultraschallbad. Sie sollten in diesem Gerät AUSSCHLIESSLICH ihr Zirkonoxid reinigen, auch hier um Verunreinigungen zu vermeiden. Außerdem sind die praxisüblichen Ultraschallgeräte zu stark. ACHTUNG: Die Gerüste werden durch diese Geräte geschädigt. Noch ein Hinweis: Tauchen sie ihr Gerüst nur ein is zwei mal kurz ein,
  • COPRASUPREME HYPRION - PROBLEM BEIM EINSETZEN DER BLÖCKE IN DEN HALTER
    21.03.2021

    COPRASUPREME HYPRION - PROBLEM BEIM EINSETZEN DER BLÖCKE IN DEN HALTER

    Leider gibt es in der neuesten Charge unserer Hyperion 55/19 Blöcke hin und wieder ein Passproblem mit den Haltern. Wie man das ganz schnell und einfach beheben kann, zeigt dieses Video.
  • Neue Videoserie gestartet: Das digitale Schalenprovisorium
    21.03.2021

    Neue Videoserie gestartet: Das digitale Schalenprovisorium

    So gennante Schallenprovisorien erleichtern den klinischen Workflow erheblich. Ein Modell wird sozusagen vorausschauend präpariert und dann darauf ein Provisorium angefertigt. Im Zuge der realen Arbeit kann dann nach Abschluß der Präparation direkt das fertige Provisorium aufgesetzt werden. Das passt natürlich nicht 100 Prozent und muss deshalb noch unterfüttert werden.
  • CEREC®_inside - schon mal reingeschaut?
    21.03.2021

    CEREC®_inside - schon mal reingeschaut?

    Wir sind natürlich auch um Interaktivität auf dieser Seite bemüht. Dazu dient unter anderem auch unser Forum CEREC_inside. Heute beantworten wir die Frage eines Mitglieds nach seltsamen roten Linien beim Design.
  • DIE VERWENDUNG DER ORTHO-SW 2.0 MIT DER OMNICAM
    20.03.2021

    DIE VERWENDUNG DER ORTHO-SW 2.0 MIT DER OMNICAM

    Per se läßt sich die CEREC® Ortho Software 2.0 nicht mit der Omnicam verwenden. Der notwendige geführte Scan wird aktuell von der Software nicht unterstützt. Wir wissen aber, dass der so genannte Ganzkieferscan in der Connect Software verfügbar ist. Auf dieser Basis lässt sich ein Workaround konstruieren, der die Verwendung der Omnicam für die Ortho 2.0 SW möglich macht.
  • Neuer Beitrag in CEREC_inside: Unser Publizistischer Mitarbeiter, Herr Manfred Kern, berichtet über unser WORKINAR vom letzten Wochenende
    03.03.2021

    Neuer Beitrag in CEREC_inside: Unser Publizistischer Mitarbeiter, Herr Manfred Kern, berichtet über unser WORKINAR vom letzten Wochenende

    Organisatoren, Moderatoren und Teammitarbeiter hatten das vierstündige Programm des 1. Workinars der Cerec Masters erfolgreich „über die Bühne“ gebracht. Einhelliges Urteil der Workinar-Teilnehmer: Wir warten auf weitere Workinare.
  • Stiftfreie Aufbauten aus Glasfasermmaterial - Konkretes Abrechnungsbeispiel
    02.03.2021

    Stiftfreie Aufbauten aus Glasfasermmaterial - Konkretes Abrechnungsbeispiel

    Aufbauend auf das allgemeine Video zur Glasfaseraufbauten zeigt Ihnen Frau ZMV Jana Brandt nun, wie man ganz konkret eine Abrechnung erstellt. Dabei bezieht sie sich auf ein klinisches Video, welche Sie ebenfalls hier auf CEREC.DE ansehen können.
  • Stiftfreie Aufbauten aus Glasfasermaterial - Private Analogberechnung
    02.03.2021

    Stiftfreie Aufbauten aus Glasfasermaterial - Private Analogberechnung

    Hier präsentieren wir Ihnen ein Abrechnungsbeispiel nach §6 Abs. 1GOZ mit Begleitleistungen. Dies ist eine fiktive Kalkulation, welche an die individuellen Vorstellungen des Behandlers angepasst werden muss. Beispielhaft wird eine Gebührenposition vorgeschlagen. Trainingsvideos -> CEREC Abrechnung -> Klinische Maßnahmen
  • Neues Software-Video: Positionierung von Zirkonoxid
    28.02.2021

    Neues Software-Video: Positionierung von Zirkonoxid

    Es gibt ein paar Besonderheiten, welche man beim Postionieren von Restaurationen aus mehrschichtigem, polychromatischen Zirkonoxid beachten sollte. Durch Verschieben und Drehen lädt sich oft die ästhetische Wirkung optimieren. Außerdem muss unbedingt beachtet werden, dass nicht inn allen Schichten die gleiche Festigkeit bestehet. CEREC-Videos -> Software -> CEREC 5.0 und 5.1 -> Herstellung7Ausschleifen
  • Bearbeitung einer Frontzahnbrücke aus Zirkonoxid
    21.02.2021

    Bearbeitung einer Frontzahnbrücke aus Zirkonoxid

    Zirkonoxid wird am besten im Grünzustand bearbeitet, also vor dem Sintern. Das Material ist weich und läßt sich dadurch sehr einfach modellieren. Dabei kommen innovative Konzepte zum Einsatz, wie zum Beispiel das Schnitzen. Auf der anderen Seite ist Vorsicht geboten, denn die Weichheit des Materials bringt nicht nur Vorteile mit sich ... (CEREC Videos -> Material -> White Peaks)
  • Tiefenreinigung von Zirkonoxid im Ultraschallbad
    20.02.2021

    Tiefenreinigung von Zirkonoxid im Ultraschallbad

    Großes Problem - ganz besonders bei nass geschliffenem - Zirkonoxid sind Verunreinigungen. Diese lassen sich durch Tauchen im Ultraschallbad reduzieren. Dies wir in diesem Video erklärt und eindrucksvoll bewiesen. (CEREC Videos -> Material -> White Peaks)
  • Neues Abrechnungsvideo zum §6 (1) GOZ - Analogberechnung
    12.02.2021

    Neues Abrechnungsvideo zum §6 (1) GOZ - Analogberechnung

    Wie können Sie eine Analagposition für sich definieren und berechnen? § 6 Absatz 1 erlaubt es Ihnen, selbständige Leistungen die nicht in den Positionen der GOZ UND GOÄ enthalten sind, aufzunehmen. Man hat erkannt, dass nicht das gesamte zahnärztliche Leistungsspektrum in Gebührenpositionen aufgefangen werden kann
  • Einflussfaktoren auf die Innenform von Frontzahnrestaurationen
    11.02.2021

    Einflussfaktoren auf die Innenform von Frontzahnrestaurationen

    Frontzahnrestaurationen sind wegen der oft schmal ausgeprägten Schneidekanten sehr anfällig für die Auswirkungen der Fräserradiuskorrektur. Um die Restaurationen passend zu gestalten, müssen die Restaurationen mit dem Radius des Instruments zur Innenbearbeitung ausgeschliffenn werden.
  • Das adhäsive Befestigen von Frontzahnkronen aus IPS e.max CAD
    10.02.2021

    Das adhäsive Befestigen von Frontzahnkronen aus IPS e.max CAD

    Im ästhetischen Bereich spielt das Einsetzen neben dem reinen Befestigen auch eine große Rolle zur Unterstützung des ästhetischen Gesamtergebnisses. Kronen unterscheiden sich erheblich von Veneers.
  • Neues Hardware-Video zum Thema Softwareupdate bei Keramiköfen am Beispiel des Programat S1
    08.02.2021

    Neues Hardware-Video zum Thema Softwareupdate bei Keramiköfen am Beispiel des Programat S1

    Von Zeit zu Zeit gibt es, genau wie bei anderen elektronischen Geräten, Softwareupdates auch für Keramiköfen. Dies dient zum Beispiel dazu, feste Programme an neue Werkstoffe anzupassen. Wie man ein Softwareupdate aufspielt, zeigt dieses Video.
  • Darstellung subgingivaler Präparationsgrenzen mit einem Gingiva-Trimmer
    07.02.2021

    Darstellung subgingivaler Präparationsgrenzen mit einem Gingiva-Trimmer

    Es gibt nahezu aussichtslose Situationen, die Präparationsgrenze im optischen Abdruck sauber darzustellen. Ganz besonders bei tief subgingivaler Lage ist dies problematisch. In diesem Video zeigen wir, wie man mit einem Gingiva-Trimmer Abhilfe schaffen kann.
  • Neues Video unter CEREC®-Klinik-Präparation: Klinisches Beispiel zum Thema Kastenelevationstechnik
    06.02.2021

    Neues Video unter CEREC®-Klinik-Präparation: Klinisches Beispiel zum Thema Kastenelevationstechnik

    Mit der Proximal Box Elevation kann man klinisch fast aussichtslose Situationen retten und in relativ einfache Kapitänen umwandeln. Wichtig ist die dichte Adaptation der Matrize.
  • Abrechnung: Die digitale gefräste Schiene - auch als FREE VIDEO
    05.02.2021

    Abrechnung: Die digitale gefräste Schiene - auch als FREE VIDEO

    Die Abrechnung der Herstellung von digital basierten Aufbisschienen wird bei uns mindestens einmal pro Woche abgefragt und hier kommt endlich die Antwort.
  • Bleiben wir noch ein wenig beim Zirkon. Heute: Die 3-Tank Strategie.
    04.02.2021

    Bleiben wir noch ein wenig beim Zirkon. Heute: Die 3-Tank Strategie.

    Das Wasser im Standard-Tank der MC XL Schleifmaschine ist komplett ungeeignet zur Erzielung halbwegs ästhetischer Ergebnisse mit Zirkonoxid. Es muss ein separater Tank genutzt werden und auch das reicht nicht - auch ein Zwischenspülen ist notwendig.
  • Heute ein labortechnisches Video: Die richtige Lagerung der Objekte beim Sintern
    03.02.2021

    Heute ein labortechnisches Video: Die richtige Lagerung der Objekte beim Sintern

    Während des Sinterprozesses findet eine Schrumpfung der Objekte um bis zu 25 % statt. Das bedeutet, dass sich die Objekte im Ofen bewegen werde und dass sie Freiheit für diese Bewegungen brauchen. Dementsprechend müssen sie auf dem Sintertisch gelagert werden.
  • Nach einer kleinen 'schöpferischen' Pause ein neues Video: Aufbissschiene zweiter Teil
    02.02.2021

    Nach einer kleinen 'schöpferischen' Pause ein neues Video: Aufbissschiene zweiter Teil

    ufbisschienen lassen sich relativ einfach mit Hilfe der inLab Software gestallten. Dazu benötigt man das Zusatzmodul inLab Splint. Nach dem Design wird die Restauration der inLab CAM Software übergeben, mit welcher das Ausfräsen in der MC X5 Maschine vorbereitet wird.
  • Und mal wieder ein Abrechnungs-Video
    21.01.2021

    Und mal wieder ein Abrechnungs-Video

    Frau ZMV Jana Brandt spricht über die Abrechnung der Box-Elevation Technik.
  • Die digitale Aufbisschiene - Teil 1: Optischer Abdruck unter besonderer Berücksichtigung der Bissregistrierung
    20.01.2021

    Die digitale Aufbisschiene - Teil 1: Optischer Abdruck unter besonderer Berücksichtigung der Bissregistrierung

    Digital hergestellte Aufbissschienen sind bei uns der neue Standard. Sie sind sehr viel haltbarer als Laborschienen und vor allem: Sie passen besser. Der Workflow ist smart and easy. Allerdings benötigt man die inLab Software und die große Schleifmaschine.
  • Chairside Sandstrahlen
    19.01.2021

    Chairside Sandstrahlen

    Standstrahlen ist im Labor eine Standardprozedur. Wer Platz und genug Geld hat, kann sich ein Laborgerät in die Praxis stellen. Wie es einfach, schnell und unkompliziert geht und welche Strahlmittel man mindestens haben sollte, zeigt dieses Video.
  • Und noch ein technisches Video: CS2 / CS3 Temperaturkalibration
    18.01.2021

    Und noch ein technisches Video: CS2 / CS3 Temperaturkalibration

    Zur Erzielung konstant guter Ergebnisse ist es innerhalb gewisser Abstände notwendig, die Brennöfen zu kalibrieren. Im Selbsttest nach dem Einschaltenn weist uns der Ofen darauf hin. Der Rest ist beim Programat CS2 und CS3 relativ einfach.
  • Zirkon fräsen mit Extra-Fein - ein neuer Beitrag zur CEREC® Primemill
    17.01.2021

    Zirkon fräsen mit Extra-Fein - ein neuer Beitrag zur CEREC® Primemill

    In der neuen CEREC® Primemill gibt es neben dem super Schnellschleifen eine weitere neue Option zum Fräsen von Zirkonoxid: Extra-Fein. Diese basiert auf einem zusätzlichen Fräser mit einem Durchmesser von nur 0,5mm, welcher natürlich maßgeblich für die sehr detaillierten Ergebnisse verantwortlich ist.
  • Die Kalibration eines Programat CS4 Ofens
    16.01.2021

    Die Kalibration eines Programat CS4 Ofens

    Nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden muss ein Brennofen kalibriert werden. Während das beim CS3 fast automatisch abläuft, ist beim CS4 einn wenig mehr Aufwand nötig, was mit seinen besonderen Fähigkeiten zusammen hängt.
  • Adhäsive Dentinversiegelung abrechnen
    15.01.2021

    Adhäsive Dentinversiegelung abrechnen

    Hier präsentieren wir Ihnen ein Abrechnungsbeispiel nach §6 Abs. 1GOZ mit Begleitleistungen. Dies ist eine fiktive Kalkulation, welche an die individuellen Vorstellungen des Behandlers angepasst werden muss. Beispielhaft wird eine Gebührenposition vorgeschlagen.
  • Wie oft kann die Position 0065 berechnet werden?
    14.01.2021

    Wie oft kann die Position 0065 berechnet werden?

    Unser neues Format 'Kurz und knapp': Die GOZ-Position 0065 kann für den gleichen Fall durchaus mehrmals berechnet werden.
  • Nächstes Video zum Thema CEREC® Primemill
    13.01.2021

    Nächstes Video zum Thema CEREC® Primemill

    Nachdem wir im ersten Teil die Primemill funktionsbereit gemacht haben, zeigen wir im zweiten Teil, wie sie bedient wird und was es sonst noch so zu sehen gibt, wie zum Beispiel die Verwaltung der Schleifkörper.
  • Neues Hardware-Video und damit auch der Beginn unserer Primemill-Reihe
    11.01.2021

    Neues Hardware-Video und damit auch der Beginn unserer Primemill-Reihe

    Die CEREC® Primemill ist die neue Schleifmaschine von Dentsply Sirona, welche letztlich die MC XL ablösen wird. In dieser mehrteiligen Video-Reihe stellen wir Ihnen das Gerät mit all seinen Funktionen vor und zeigen Ihnen natürlich auch die Pflge und Wartung.
  • Patientenrechtegesetz: Was das für uns bedeutet
    06.01.2021

    Patientenrechtegesetz: Was das für uns bedeutet

    Unsere Abrechnungsexpertin, Frau Jana Brandt erklärt uns in diesem Video die Konsequenzen aus dem oben genannten Gesetz.
  • Wir haben jetzt einen Online-Shop!
    05.01.2021

    Wir haben jetzt einen Online-Shop!

    Ein großer Schritt vorwärts für den CEREC-Masters Club: Ab jetzt können Sie ausgewählte Materialien direkt hier bei uns im Shop bestellen und so zum Beispiel auf Rabatte für Mitglieder zugreifen. Schauen Sie doch gleich mal rein.
  • Startschuss für unsere Abrechnungsvideos
    04.01.2021

    Startschuss für unsere Abrechnungsvideos

    Es hat lange gedauert, aber mit dem neuen Jahr möchten wir in eine völlig neue Ära beim Thema Abrechnung CEREC-relevanter Leistungen Einsteichen. Dazu finden Sie ein erstes Video unserer frisch gekürten Abrechnungsexpertin, Frau ZMV Jana Brandt im Mitgliederbereich unter CEREC Videos -> CEREC Abrechnung -> Optischer Abdruck. Außerdem gibt es eine kurze Botschaft, in der Frau Brandt als Referentin vorstellt.
  • Neues Video und neuer Kurs: Zirkon schnitzen
    03.01.2021

    Neues Video und neuer Kurs: Zirkon schnitzen

    Heute gibt es etwas aus dem Labor. Das Schnitzen von Zirkonoxid ist so einfach und sensantionel, dass wir es als Free-Video für diesen Monat ausgewählt haben. Außerdem können Sie die Instrumente direkt bei uns bestellen. Und noch besser: Sie können auch gleich noch einen Kurs dazu buchen.
  • EIN GUTES NEUES JAHR
    01.01.2021

    EIN GUTES NEUES JAHR

    Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des CEREC-MASTER Club ein glückliches und gesundes neues Jahr. uns natürlich jederzeit 'Happy Milling'.
  • Noch kurz vor Schluss: Teil 3 der Serie zur Abweichung zwischen Implantatachse und Restaurationsachse
    30.12.2020

    Noch kurz vor Schluss: Teil 3 der Serie zur Abweichung zwischen Implantatachse und Restaurationsachse

    Die mittlerweile verfügbaren abgewinkelten Ti-Basen tragen dazu bei, dass sich unser schwieriger Fall nun doch recht einfach lösen lässt. Damit schließen wir diese Serie ab und können frohe ins neue Jahr gehen.
  • Workaround für ältere White Peaks Copra Blöcke
    28.12.2020

    Workaround für ältere White Peaks Copra Blöcke

    Bei Ausschleifen von Copra Blöcken der Firma White Peaks gab es sehr oft Probleme mit der Fehlermeldung, dass der eingesetzte Block nicht mit dem ausgewählten übereinstimmt. In diesem Video zeigen wir einen ganz einfachen Workaround, der auch ohne Installation der CAM Software funktioniert. Cerec-Videos -> Material -> White Peaks
  • Die Online Seminar Abteilung wurde komplett überarbeitet.
    28.12.2020

    Die Online Seminar Abteilung wurde komplett überarbeitet.

    Neben neuen Inhalten stehen natürlich die meisten Inhalte der von uns durchgeführten Online Seminare als Videos zum Ansehen zur Verfügung. Dazu wenden wir die 'On Demand' Strategie an. Dazu ins Kürze an dieser Stelle mehr.
  • Neues Video im neuen Hardware-Bereich
    26.12.2020

    Neues Video im neuen Hardware-Bereich

    Wie Sie vielleicht schon gesehen haben, gibt es eine neue Aufteilung bei unseren Schulungsvideos. Neu ist zum Beispiel der Bereich Hardware, im welchem wir uns der Gesamtheit der für den CEREC-Bereich interessanten Geräte zuwenden. Dazu gehören auch die Brennöfen. Heute gibt es ein neues Video zur Progammierung des CS-4 Ofens zum extra-lang Sintern.
  • Frohes Fest
    25.12.2020

    Frohes Fest

    Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des CEREC-Masters Club frohe und besinnliche Weihnachtstage.
  • Alles wieder online
    22.12.2020

    Alles wieder online

    So, die Umbauarbeiten sind soweit voran geschritten, dass Sie zumindest alle Videos (und ein paar Neue) wieder sehen können. in den nächsten Tagen werden wir noch am Inhalt arbeiten, also seien Sie gespannt auf Neues.
  • Bitte nicht wundern ...
    18.12.2020

    Bitte nicht wundern ...

    Wahrscheinlich wundern Sie sich schon: Seit Wochen nichts Neues auf Cerec.de. Nein, wir schlafen nicht. Der Grund sind ein paar Umbauarbeiten. Die ständig steigende Zahl der Beiträge macht eine teilweise Neusortierung notwendig. Es sind ab jetzt für ein paar Tage auch bereits vorhandene Videos nicht sichtbar, da die Arbeiten natürlich erst mal im Hintergrund ablaufen. Wir hoffen, dass wir noch vor Weihnachten wieder für Sie da sind und bitten um Ihr Verständnis.
  • Teil 2 unserer Video-Reihe zum Thema Abweichung zwischen Restauration- und Implantachse
    17.11.2020

    Teil 2 unserer Video-Reihe zum Thema Abweichung zwischen Restauration- und Implantachse

    Im ersten Teil hatten wir bereits die Problematik dargestellt. Nun folgen Lösungsvorschläge. Ohne zusätzlichen Aufwand oder Umstellung ergibt sich hier zunächst die Anfertigung einer geteilten Krone. Damit lassen sich, wie im Video gezeigt, die Probleme lösen. Allerdings bedeutet dies einen höheren Zeit- und Materialaufwand.(Trainingsvideos -> CEREC Software -> Implantologie)
  • Implantatabutments, neues Video: Divergenz zwischen Restaurationsachse und Implantatachse - Teil 1
    01.11.2020

    Implantatabutments, neues Video: Divergenz zwischen Restaurationsachse und Implantatachse - Teil 1

    Die Abutmentkrone ist fertig und lässt sich nicht einsetzen. Das kann drei Ursachen haben: 1. Kontaktbereiche unterhalb des Äquators, 2. Verdrehung der Ti-Base beim Verkleben, 3. Achsendivergenz. Mit dem letzten der drei Problemzonen beschäftigt sich dieses Video. Teil 1 zeigt das Problem an sich und wie es nicht zu lösen ist. (CEREC Videos -> Software - CEREC Implantate)
  • Neues Video zur Reparatur der Klappe für das CD-Laufwerk an der AC Omnicam
    26.10.2020

    Neues Video zur Reparatur der Klappe für das CD-Laufwerk an der AC Omnicam

    Im Laufe der Zeit verabschiedet sich bei manchen Geräten der Schnappverschluss (Push-Push) an der Klappe für das CD-Laufwerk. Die hält dann nicht mehr und steht ständig offen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das mit dem Einsatz von 5 Euro und ganz ohne weitere Hilfe lösen können.