Bewertung
0

FUNCTION

Der Virtuelle Artikulator - Teil 2: Die Anwendung des virtuellen Artikulators in der Modell- und Designphase

Schwierigkeitsgrad:
EINSTEIGER |FORTGESCHRITTEN
Autor:
DR. ANDREAS KURBAD
Eingestellt am:
07.03.2024
Laufzeit:
18:53 Min.
Erstes Element ist der Inzisalstift, mit dem sich Kieferöffnungen realisieren lassen. Leider - wie bei diesen Artikulator-Typ üblich - nur als Rotationsbewegung. In der Designphase lässt sich der auf den Ideen von Polz basierende Okklusale Kompass anzeigen. Wohl am meisten verwendet wird der Virtuelle FGP - eine aus sämtlichen möglichen Kieferbewegungen generierte Hüllkurve. Kieferanteile die darin sichtbar sind, stellen unter Umständen ein Funktionshindernis dar und können beseitigt werden. Schneller, aber dann eben auch unkontrolliert, geht dies über den Button FGP im Werkzeug ‚Kontakte anpassen‘. Durch die Manuelle Bewegung können individuelle Kontrollen und Bewegungen ausgeführt werden.

***Videos sind nur Für Mitglieder sichtbar***

Sie sind noch kein Mitglied?

Mit der Mitgliedschaft im CEREC®-MASTERS-CLUB genießen Sie viele Vorteile.

Jetzt Mitglied werden!

Werden Sie jetzt Mitglied und nutzen Sie alle Vorteile einer Mitgliedschaft im CEREC®-MASTERS-CLUB

Login für Mitglieder

Diese Webseite verwendet Cookies und externe Komponenten. Sie werden benötigt um eine zuverlässige und sichere Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.